Beiträge von Tekas

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Das mit der AGM-K... sehe ich etwas anders, denn selbst wenn SSA deaktiviert wurde, zieht der Smart ja immer noch regelmäßig und reichlich von der im Akku gespeicherten Energie ab und da ist so eine AGM-Batterie einfach deutlich besser für geeignet als eine alter Blei-Säure-Batterie. Zumal diese inzwischen ja ohne Nachfüllöffnungen gebaut werden und das ist dann für dieses alte Akkukonzept wirklich K... X/ .

    Allerdings zeigt mir das Ladegerät, das ich heute Mittag mal angeschlossen hatte, dass die Batterie seit gestern/vorgestern nicht mehr ganz voll ist, sie ging nämlich sofort in den Modus, mit dem sie "mit schwächer werdendem Strom bis zum Erreichen der 100%" läd.


    Als blutiger Laie schließe ich messerscharf, dass anscheinend die Batterie einen Schlag weg hat, oder?

    Nein, nicht unbedingt. Denn 100% seiner vom Hersteller genannte Kapazität (z.B. 60Ah) hat ein Starterakku nur genau einmal: wenn er aus der Fabrik kommt und vom Käufer voll aufgeladen wird. Also sollte man sich da auch nicht von irgendwelchen Apps oder LED-Anzeigen täuschen lassen, die so tun, als würden sie die Batterie auf diese 100% bringen. Können Sie nicht, außer eben ganz zu Beginn.


    Und so eine Starterbatterie (um die es hier geht) ist nunmal kein Benzintank, den man immer wieder händisch auffüllen muß wenn man weiter fahren möchte. Sie funktioniert auch ohne externes Nachtanken, sowohl bei 90% ihrer Werkskapazität, als auch noch bei 60% und es spielt dementsprechend auch keine Rolle, wie voll die Batterie gerade geladen ist. Außer sie ist eben defekt bzw. soweit gealtert, dass die verbliebene Ladekapazitat nicht mehr ausreicht. Dann kann man sie ständig ans Ladegerät hängen und so noch ein bißchen Zeit gewinnen...oder gleich eine Neue kaufen

    Da braucht man kein teures Multimeter für, ein einfaches DMM für 20€ aus dem Baumarkt sollte völlig reichen.


    ...Zum "Prüfen" der Lichtmaschhine eben mit dem Multimeter bei laufendem Moter an den Polen die Spannung messen. 14,5V - 14,7V sollte es sein. Wenn nur um 12V ankommen lädt Deine Lichtmaschine nicht...

    ...das stimmt, muß aber noch nichts bedeuten. Denn der Smart schaltet gern mal die Lima ab wenn er (bzw. sein Energiemanagement) der Meinung ist, dass die Batterie das auch alleine schafft. Das kommt recht häufig vor, insbesondere wenn keine Großverbraucher eingeschaltet sind und dann stehen eben nur 12,x Volt Batteriespannung auf dem Display. Diesen Test also nur mit eingeschaltetem Fahrlicht und Klima On machen, dann sollten auch die 14,x Volt auf dem Display zu sehen sein.

    So, jetzt hab' ich es mal drauf angelegt... :D


    DreiKommaEins.jpg


    ...und um gleich mal die Spaßfraktion zu beruhigen, ihr habt recht, die dafür nötige Fahrweise bringt keinen Spaß und ist im Normalbetrieb oder auf Dauer nicht erreichbar. Es ging mir in diesem Fall auch nur darum, einmal mit maximal-minimalem Verbrauch von A nach B zu kommen. Und ich hätte wirklich gern die 2,9 geknackt :saint: , aber keine Chance, das geht nur bergab mit Rückenwind.

    Nur zwei kleine Anmerkungen meinerseits...


    - die Kelvinangabe beschreibt 'nur' die Farbtemperatur, nicht die Helligkeit oder Leistung der LED,


    - die Prüfnummer einer Leuchte steht immer außen auf dem Gehäuse, nie auf dem Leuchtmittel selber.


    Bin auch gerade am überlegen die Kennzeichenbeleuchtung auf LED umzustellen, hab' letztens erst zehn passende LEDs für weniger als 5€ in der Bucht erworben. Es hilft, wenn man sich nach dem Suchen, die Artikel mit den niedrigsten Gesamtkosten inkl. Versand aus Deutschland anzeigen läßt...die Chinaangeboten sollten man besser ignorieren, das dauert einfach zu lange bis die ankommen und mit Pech, darf man sie dann auch noch beim Zoll abholen.

    ...wie guckt ihr, wie weit euer Smart noch kommt ?
    Schöne Wochenende

    Das wird auf meinem Scangauge angezeigt, wahlweise als Restreichweite in Kilometern oder als restliche Tankfüllung in Litern. Nützt aber auch nur bedingt, denn je nach Fahrweise/Streckenprofil ändert sich ständig der aktuelle Verbrauch und damit auch die Restreichweite und das kann der Tripcomputer immer nur nachkalkulieren, nie vorhersehen.