Es gibt eine unscharfe Illustration der Kontaktstelle im WIS. Aber ich traue mich nicht, die hier rein zu kopieren. So wie es aussieht, findet es sich etwas oberhalb vom linken Seitenblinker, aber im Innenraum.
Aber ehrlich, bevor ich den Kabelbaum zerlegen würde, würde ich erstmal die Messmöglichkeiten ausloten.
Auch eine elektrische Durchgangsmessung kann sinnvoll sein. Da ja die mittlere Bremsleuchtenglühlampe eingebaut ist und alle drei parallel geschaltet sind, sollte man ohne Betätigung der Bremse vom linken bzw. rechten Bremslampenfassungskontakt einen niederohmigen (geschätzt ein paar 10 Ohm) Widerstand nach Masse messen können.
Persönlich glaube ich aber eher nicht an einen Kabelbruch. Ist mir zu unwahrscheinlich bei einem fest verlegten, nicht bewegten Kabelbaum.
Von einer anderen Fahrzeugmarke ist mir ein ähnlicher Fehler bekannt. Dabei ist es so, dass die Lampenträgerplatte der Rückleuchten eine Korrosion bekommt und dadurch die elektrische Verbindung u. a. durch Überhitzung zerstört wird. Natürlich sind dabei vorrangig die Bremslampen betroffen, weil die die größte Leistung ziehen. Also gerne mal die Lampenträgerplatte für sich ausbauen und durchmessen.