Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Neue Softwareversion v3.xyz


    Neue Betriebsmodi


    Modusfür EMM Edison
    Funktion
    Modus 0
    ab SW 15
    Nach dem Abbiegeblinken gibt es die technisch realisierbar kürzeste Leuchtpause ("schwarz") von rund 0,4 s, bevor das TFL-Segment mit seiner Endhelligkeit (vollhelles Tagfahrlicht oder gedimmtes Positionslicht) wieder angeht. Das ist so, wie man es von fast allen anderen Autos kennt.
    Welcome und Goodbye folgen dem, was der Smart erzeugt (sofern aktiviert). Welcome und Ambient werden am Ende nicht hart ausgeschaltet, sondern weich runtergedimmt.
    Modus 1
    ab SW 15
    Wie Modus 0, aber das TFL-Segment wird in 2 - 3 schnell folgenden Helligkeitschritten eingeschaltet.
    Modus 2
    ab SW 15
    Wie Modus 1, aber die schnellen Stufen sind durch eine langsame Helligkeitsrampe über 5 s Dauer ersetzt.
    Modus 3
    alle SW
    Testmodus in Endlosschleife, solange Betriebsspannung anliegt. Das Tagfahrlichtsegment wird nacheinander mit verschiedenen Helligkeiten angesteuert.
    Modus 4
    bis SW 14
    Wie Modus 0.
    Da der Smart bis SW 14 kein Welcome / Goodbye erzeugen kann, wird es durch Plontines Box nachgeahmt.
    Modus 5
    bis SW 14
    Wie Modus 1.
    Modus 6
    bis SW 14
    Wie Modus 2.
    Modus 7
    alle SW
    Testmodus in Endlosschleife, solange Betriebsspannung anliegt. Das Tagfahrlichtsegment erhält quasi transparent die Originalsignale vom Smart durchgereicht.





    Neue Features


    Neue Videos


    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    Leider sind meine Aufzeichnungen von damals etwas dürftig. Ein Blick ins Schaltbild verrät mir heute aber, dass die Leselämpchen gemeinsam an Plus hängen und dann jeweils nach Masse geschaltet werden. Wenn's also leuchtet, ist der geschaltete Lämpchenpin auf Masse. Da dann die Abblendfunktion deaktiviert sein soll und ich deswegen eine Invertierung eingebaut habe, bedeutet es, dass die Abblendfunktion sich abschaltet, wenn die grüne Leitung Plus führt. Wenn diese offen bleibt, zieht sie sich intern selbst auf Masse und ist somit nicht ohne Potential.

    Nun darf ich mich einreihen in die Liste der Betroffenen. Seit einigen Wochen geht beim Fahren die Sitzheizung auf der Fahrerseite immer mal wieder von allein an. Ein wie auch immer gearteter Wackelkontakt ist naheliegend. Allerdings ergab ein Durchrütteln der erreichbaren Kabel und Stecker bisher keine Hinweise. Ich werde berichten, wenn sich was findet.

    Gruß

    Plontine

    Aus der Entwicklungsgeschichte


    Plontine_453_LED_Zusatzsteuergeraet_Urtyp_20201207_190611_.jpg

    Bild y+1: Plontines Urtyp im Nov 2020. (C) Plontine


    Plontine_453_LED_Zusatzsteuergeraet_Prototyp_20201207_190352_.jpg

    Bild y+2: Plontines Prototyp im Dez 2020. (C) Plontine


    Plontine_Bareboard_20210203_100849.jpg

    Bild y+3: Plontines Serientyp, erste Version im Feb 2021. (C) Plontine


    Teilweise_Teile_20210319_205644_.jpg

    Bild y+4: Plontines Serientyp, teilbestückt. (C) Plontine


    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    Gerne :)

    Offenbar ist bei dir die Lichtautomatik in Betrieb, das ist mit entgangen. Es wäre eh günstig, mit manueller Lichteinschaltung zu testen.

    Wie schon gesagt, die Rampen sind an sich normal, die hat der Scheinwerfer im Bauch, da kann man mit DDT4ALL nicht dran. Helligkeitsverlauf und Zeitablauf sind irgendwo in der Scheinwerferelektronik fest einprogrammiert, vermutlich sogar im Renault-Steuergerät.

    Man kann nur durch Anlegen von bestimmten äußeren Steuersignalen auswählen, welches Verhalten das TFL-Segment zeigen soll. Das ist ja (z. B. in meinen Videos) im Betrieb erkennbar. Da gibt es Rampe rauf und Rampe runter, aber auch fest mittelhell ohne Rampe unter bestimmten Umständen (z. B. nach Blinken bei Abblendlicht), und trivial schwarz und hellweiß ohne Rampe sowieso.

    :rolleyes:

    Nbx_basic_PWM_adapt_DRL_Tail_CF setzt einen ganz zentralen Grundparameter einer Pulsbreitenmodulation. Alles, was am und im Fahrzeug leuchtet und davon abhängt, reagiert darauf. Verschiedene Größen dieses Parameters bewirken verschiedene Reaktionen der abhängigen Leuchteinheiten. Dabei müssen die Reaktionen auch nicht zwangsläufig linear sein, also 10 % mehr Wert bedeutet nicht 10 % schneller oder was auch immer. Es kann sich auch sprunghaft etwas ändern. Die Helligkeitsrampen am Scheinwerfer-TFL und irgendwelches "komisches" Verhalten hast du ja schon selbst festgestellt. Sei auf der Hut, denn es könnten auch die Rückleuchten betroffen sein. Manche Effekte zeigen sich auch erst, wenn ganz bestimmte Umstände beim Fahrzeugbetrieb zusammentreffen.

    Woran du Durcheinander erkennen kannst? Vergleiche mit der ordnungsgemäßen Funktionsweise. Zufällig habe ich gerade heute ein paar Videos verlinkt, siehe wieder Plontines Tagfahrlicht-Zusatzsteuergerät für MOPF-LED-Scheinwerfer

    Nicht verzagen ... :thumbup: