Software Updates
Update-Dateien für Plontines TFL-Zusatzsteuergerät gibt es kostenlos für berechtigte User per PN.
Benötigt wird die Programmierumgebung Arduino IDE von https://www.arduino.cc/en/software , installiert auf einem Laptop oder ähnlichem sowie ein USB-Micro-B-Kabel. Bitte die Arduino IDE aus einem offiziellen letzten Release nehmen, keine Beta-Version.
Die nachfolgenden Bilder wurden mit der Arduino IDE Version 1.8.13 erstellt. Stand Dez. 2022 gibt es eine Version 2.0.3. Die ist von der Bedienoberfläche etwas "modernisiert", alle Einstellungen lassen sich aber in gleicher Art und Weise auffinden.
Weiterhin gibt es dazu eine neue Version Arduino Nano Every v1.8.8. Diese hat eine lästige Eigenschaft. Offenbar wird intern etwas mehr Speicher verbraucht. Das führt dazu, das Sketche, die mit v1.8.7 erzeugt wurden, nun unter v1.8.8 beim Kompilieren um 24 Byte größer angezeigt werden.
Wenn das bei einem Nutzer zu Problemen beim Update führt, dann bitte PN an mich. Ich kann eine angepasste Updatedatei zur Verfügung stellen oder auch Hinweise geben, wie eine vorhandene Datei angepasst werden kann.
Im Menü Werkzeuge / Board / Arduino megaAVR boards / Arduino Nano Every auswählen.
Wenn das nicht da ist, das Paket über Werkzeuge / Board / Boardverwalter nachinstallieren:
Wenn das drin ist, dann ...
Im Menü "Werkzeuge" unter "Registers Emulation" das "None (ATMEGA4809)" setzen.
Ab Box-Softwarestand v3.2.2 wird auch zusätzlich die Bibliothek Watchdog (wichtig ist das kleine d, es gibt auch einen WatchDog) von Peter Polidoro in der neuesten Version 3.0.2 benötigt. Sie wird standardmäßig nicht mitinstalliert. Wenn sie nicht da ist, die Bibliothek über Werkzeuge / Bibliotheken verwalten... nachinstallieren. Dazu in der Suchmaske Watchdog eingeben und nach Auffinden dann unten auf Installieren drücken. Es kann u. U. eine Weile bis zur Fertigstellung dauern.
BITTE BEACHTEN. DAS TFL-ZUSATZSTEUERGERÄT (BOX) KANN IM AUTO BLEIBEN, MUSS ABER ZUVOR STROMLOS SEIN. ES DARF VOR DEM VERBINDEN KEINE LED LEUCHTEN.
Diesen Zustand erreicht man am besten, wenn Zündung und Licht aus sind und z. B. nach dem Öffnen oder Schließen der Tür für etwa 4 min abgewartet wird. Alternativ kann man auch die beiden 6-poligen Steckverbinder kabelbaumseitig ausstecken, scheinwerferseitig kann es gesteckt bleiben.
Nun den Laptop über USB mit der Box verbinden.
Nach dem Anstecken soll mindestens die eine LED neben dem USB leuchten.
Wenn das Board am USB angesteckt ist, dann ...
Unter Werkzeuge / Port / COM x (Arduino Nano Every) auswählen. Die Zahl x ändert sich mit jedem neuen (verschiedenen) Board, das man dransteckt. Eine beliebte Fehlerquelle, wenn das Programmieren mal nicht will und eine entsprechende Fehlermeldung kommt.
Unter Werkzeuge / Boardinformationen die Info einsehen:
Das muss soweit gehen, ansonsten haut noch irgendwas mit der USB-Verbindung nicht hin.
Das Board am USB wird allerdings auch manchmal erst dann erkannt, wenn man mal die Arduino IDE beendet und neu startet und auch den USB aus- und wieder einsteckt. Die Com-Nummer darf eine andere sein.
Es ist nicht möglich, mittels der Arduino IDE die in der Box vorhandene Software auszulesen und zur Sicherung abzuspeichern. Beim Update geht die vorherige Version verloren. Natürlich kann man alte Versionen per PN nachbestellen.
Die Update-Datei hat einen Namen sinngemäß wie v315_xbox02.zip. Bitte die nummerierten Dateien nicht verwechseln und auf die falsche Boxnummer laden, weil sie spezifisch für jede Box zusammengestellt sind. Das zip enthält ein Verzeichnis mit bestimmtem Namen und darin die eigentliche ino-Sketchdatei zum Update. Der Verzeichnisname und der ino-Dateiname müssen übereinstimmen, sonst gibt es später Compilerfehler.
Die Datei entzippen und das Verzeichnis mit drunterliegender ino-Datei in den Sketch-Ordner von Arduino IDE speichern. Zu finden unter:
Das sollte dann hinterher etwa so aussehen:
Eine beliebte Fehlerquelle:
Das Unterverzeichnis, wo die ino-Datei für die Box liegt, darf keine anderen ino-Dateien haben. Arduino macht sich selber gerne leere Sketche automatisch (wie jul20.ino). Wenn die dann bei der Box-ino liegen, werden sie alle zugleich aufgemacht. Dann läuft der Compiler drüber und meckert (zum Glück), dass da Programmstrukturen wie Setup unerlaubterweise mehrfach angelegt sind. Also die überschüssigen ino löschen oder umbenennen in ino.xyz oder so.
Anschließend den Sketch (z. B. v123_xbox45.ino) öffnen:
Unter Datei / Voreinstellungen empfiehlt sich das Setzen der dargestellten Häkchen:
Dann Hochladen mit dem runden Hochladeknopf (Pfeil im Kreis). Die Sache dauert je nach PC-Tempo bis zu etwa 1 min, weil vorher immer kompiliert wird. Am Ende steht dann:
Wenn's nicht klappt, kann man durch das Fenster mit der roten Schrift scrollen und nach Hinweisen suchen.
Das war's. USB-Stecker abziehen (!!!!!!!!!!!!!!!!), Fahrzeug in Betrieb nehmen und die neuen TFL-Funktionen austesten.
.
.
.
.
.
.
.
.