Beiträge von Plontine

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Auch wenn der obige Beitrag schon etwa her ist: Ich hatte an meinem Prime von Baujahr 2018 dasselbe Problem beim Linkstippen des Blinkers. Der Druckpunkt zum Dauerblinken ist zu schwach ausgelegt, so dass man fast immer gleich dort landet. Meiner Ansicht nach ist das konstruktive Absicht. Vielleicht auch, damit nachlässiges Linksblinken verhindert wird oder anderer Länder Gesetze eingehalten werden.
    Ich habe den Blinkerschalter neulich komplett ausgebaut. Das ist relativ einfach. Lenksäulenabdeckung mit zwei Schrauben von unten lösen und abnehmen. Blinkerschaltermodul mit einer Schraube lösen, ausklipsen, Stecker abnehmen.
    Schalter aufschrauben. Darin findet sich ein längliches weißes V-förmiges Kunststoffteil, in dem die Rastung für den Blinker läuft. Das weiße Teil herausziehen, dabei Einbaulage merken. Bei genauer Betrachtung sieht man, dass links und rechts an den oberen Enden vom V so etwas wie ein kleiner Grat nach innen zeigt. Das macht den Druckpunkt zwischen Tipp- und Dauerblinken. Wenn man noch genauer hinschaut, dann bemerkt man, dass vor dem Grat für das linksseitige Blinken eine Art flacher Hügel ist. Dieser Hügel ist nicht auf der rechts zugeordneten Seite. Der Hügel sorgt dafür, dass der Grat (zu) leicht überwunden wird. Ich habe den Hügel flach gefeilt und poliert. Seit dem tippt der Blinker links und rechts mit Komfort.

    Variante ohne Dachhimmelausbau für Erfahrene:
    Bei A4538109400 den weißen Stecker abschneiden und die drei Adern verlängern, bis sie zur Leseleuchte reichen. Leuchteinheit mit Abdeckung komplett vom Himmel ausclipsen. Wer messen kann, findet an der Leseleuchte Plus und Masse. An den Kupferbahnen der Leuchte lässt sich prima was anlöten. Sinnvollerweise baut man sich noch irgendeinen Trennstecker ein, damit man später auch mal lötfrei die Leuchteinheit aus- und einbauen kann. Die dritte Spiegelader (grün) zum Steuern kann offen bleiben. Wer elektronisch versiert ist, baut jedoch an die geschaltete mittlere Leselampe einen Optokoppler* an, der das Schaltsignal invertiert auf die grüne Ader gibt. Dann wird beim Einschalten des Lichts die Abdunklungsfunktion des Spiegels deaktiviert.

    Nachtrag 24 Sep 2021:

    Leider sind meine Aufzeichnungen von damals etwas dürftig. Ein Blick ins Schaltbild verrät mir heute aber, dass die Leselämpchen gemeinsam an Plus hängen und dann jeweils nach Masse geschaltet werden. Wenn's also leuchtet, ist der geschaltete Lämpchenpin auf Masse. Da dann die Abblendfunktion deaktiviert sein soll und ich deswegen eine Invertierung eingebaut habe, bedeutet es, dass die Abblendfunktion sich abschaltet, wenn die grüne Leitung Plus führt. Wenn diese offen bleibt, zieht sie sich intern selbst auf Masse und ist somit nicht ohne Potential.

    * Optokoppler: Ein elektronisches Bauteil, das intern auf der Eingangsseite eine Leuchtdiode (LED) und auf der Ausgangsseite einen lichtempfindlichen Transistor als Schalter hat. Näheres kann man gugeln. Man kann es hier auch mit einem kleinen Relais lösen. Wenn die Leselampe leuchtet, zieht das Relais an und der Kontakt legt den grünen Draht auf Plus.

    Der Fotobeweis für A453 906 61 02 und A453 906 77 02. Es sind offensichtlich Voll-LED, auch wenn im EPC Halogen H4 steht.


    Aktueller Paar-Preis beim Teilemann €675,13 inkl. St. Lieferzeit 1 Tag.


    Anhand der rückseitigen Prägung und der kleinen Aufkleber kann man sogar die Ausführung für Linkslenker erkennen.
    Die Überraschung: Auf der Unterseite fehlt das Steuergerät/Modul LED Ballast. Laut Teilemann gibt es dafür (noch) keine Nummer, ist also nicht bestellbar.


    Bei Evilution gibt es Hinweise auf angebliche passende/kompatible Typen, z. B. Renault 260556623R, die man bei Ebay findet. Wer kann etwas dazu sagen?

    Mein Teilemann hat ernsthafte Schwierigkeiten, die A453 906 61 02 und A453 906 77 02 als LED zu bestellen, weil sie ja im System als Halogen H4 auftauchen, obwohl dabei der Code K32 steht. Laut neuester Smart-EQ-Preisliste ist K32 der Voll-LED-Scheinwerfer im Premiumpaket P45.
    Er hat sogar im Werk nachgefragt wegen der Unstimmigkeit LED/H4. Das Werk hat mit anderen Teilenummern für LED geantwortet, aber mit dem Hinweis, dass jene noch gar nicht für den Ersatzteilmarkt lieferbar sind.


    Kann hier bitte jemand z. B. mit Foto von Scheinwerfer mit Aufkleber zweifelsfrei nachweisen, dass oben genannte Teilenummern zu LED-Scheinwerfern gehören?

    Danke für den Tipp. Ich habe die (billigeren schwarzen) Teile auch von LZ und Dez. 2019 verbaut und mir dabei Notizen gemacht. Ist vielleicht hilfreich für Nachbauer ...
    Mein Fahrzeug: Smart 453 Fortwo Coupe 2018 WME 453 344, hat ab Werk LED & Sensor Paket sowie H16 Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht.
    (Fragen nach Umbau anderer Fahrzeugvarianten sind zwecklos, da kenn ich mich nicht aus.)


    Kurzanleitung zum Austausch vorhandener H16-Abbiegelicht-Nebelscheinwerfer durch LED-Abbiegelicht-Nebelscheinwerfer mit E-Prüfzeichen


    - Vorderrad abbauen.
    - Radhaus vorn (eine schwarze und eine silberne Torxschraube) und mittig/oben (eine Kunststoffmutter und ein Steckdübel) lösen und nach hinten biegen.
    - Stecker vom Nebler abziehen.
    - Nebler inklusive Montagerahmen mit einer Torxschraube oben lösen und unten ausrasten und herausnehmen.
    - H16-Nebler vom Montagerahmen mit einer Torxschraube trennen.
    - LED-Nebler lose in Rahmen einsetzen und erforderliche Aussparung für Leuchtweiteneinsteller anzeichnen.
    - Aussparung herstellen mit zwei Sägeschnitten bis zum Rahmengrund, am Grund einkerben und Plättchen herausbrechen.
    - LED-Nebler in Rahmen einschrauben und ins Fahrzeug einbauen, gegebenenfalls Stecker mit Zuleitung etwas aus dem Kabelbaum herausziehen.
    - Leuchtweitenkorrektur kann nur eingeschränkt von unten durch vorhandenen Öffnung am Radhaus vorgenommen werden. Inbusschlüssel 6 mm mit Kugelkopf schräg nach vorn ansetzen. Besser ist, das Radhaus zum Einstellen vorn offen zu lassen.
    - Es muss nichts programmiert/codiert werden.


    OPTIONAL kann man etwas tun, nämlich das Abdimmen beim Lenkradeinschlag sanfter machen. Original ist es so ausgelegt, dass eine Glühlampe gleichmäßig von hell bis dunkel angesteuert wird. Die LED hat da ein anderes Verhalten. Wenn die Glühlampe nur noch schwach glimmt, ist die LED noch immer recht hell. Dann wird sie schlagartig abgeschaltet. Wem das nicht gefällt, der kann es so mit DDT4ALL ändern:
    [EMM]EMM_EDISON_DDT2000_SW15.1
    EMM_Cornering - Configuration
    Cxx_min_power_PWM_ratio_CF original 0,46 neu 0,06
    Der genaue neue Zahlenwert ist unkritisch, alles zwischen etwa 0,0? und 0,15 bringt den gewünschten Effekt.
    Alle Angaben ohne Gewähr und Umbau auf eigene Gefahr und Haftung ...

    Eine Warnung für Mitleser. Schon seit einiger Zeit bin auch ich "Mitglied" bei Evilution für den kleinen zweistelligen Einstiegsbetrag. Dort gab es bis vor kurzem nichts zu den MOPF LED Headlights, aber das hat sich geändert. Nun konkurriert jemand bei eKleinanzeigen aus Rein-dorf mit einer vielversprechenden umfangreichen Einbau- und Codieranleitung als pdf, für den größtmöglichen zweistelligen Betrag. Es zeigt sich, dass es sich um eine direkte Download-Kopie von der Evilution-Seite handelt. Könnte man als Beutelschneiderei einstufen.