Hallo @smart connect,
eigentlich ist für uns Mercedes ein no go, aber das sind rein persönliche Emotionen.
Dennoch sollte man erwarten können, daß liegenbleiben wegen leerer 12V Batterie nicht vorkommen sollte.
Zum E-Smart gab es (vor einem Jahr) keine Alternative.
VW hatte, auch in Wolfsburg, keinen elektro Probewagen, auf eine Probefahrt hätten wir 3 - 4 Monate warten müssen und dann auch nur bei einem Händler 70 km von uns entfernt.
Der VW Händler bei uns um die Ecke durfte gar keinen Elektro-Wagen von VW verkaufen, er hat uns zu einem "Kollegen" geschickt.
Dann der Franzose: Bei unseren geschätzte 17.000 km im Jahr war dieser wegen der Batterie-Miete nicht die Spur sinnvoll.
BMW (I3) very nice to have aber untragbar teuer.
Beim Smart ging alles optimal: Probefahrt in 3 Tagen, freundlicher Verkäufer, wir haben uns wohlgefühlt.
In meinem Leben habe ich sicher die 1 Mio km schon hinter mir. Es ist das erste mal, daß ein Wagen von mir abgeschleppt werden mußte.
Als bei meinem jetzigen Benziner kurz nach dem Kauf ein Einspritz-Piezo ausgefallen war (Garantie), hat der Wagen es gemerkt und es gab ein Notfahrprogramm.
Wenn es schon ein Ladegerät im Wagen für die 12V Batterie gibt, warum schaltet es nicht automatisch ein, wenn die Batterie schwach wird? So eine 12V Batterie hat meist eine Kapazität von 40 AH <> 0,48 kWh. Unter Berücksichtigung von Verlusten kann man die Batterie mit der Hochvoltbatterie mindestens 17 x aufladen. Bei mir waren noch 70% drinn, dann wäre es immerhin noch 12 x gewesen.
An Stromverbraucher werden nach dem Abschließen des Wagens und nicht an der Wallbox angeschlossen maximal die Elektronik für den Schlüssel (Parklicht sei mal hier nicht berücksichtigt) gebraucht.
Ich werde berichten, was die Werkstatt sagt.
Ich wünsche noch einen schönen Abend.
Gruß von der Sonnenfinsternis
PS: Wußtest Du, daß der Smart an der Wallbox einphasig (!?!) läd? (4,7 kW Lader).
Jedem Elektriker / Elektro Ingenieur stehen die Haar dabei zu Berge