Beiträge von ChrisB

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Vielleicht mal versuchen den GPSfix von der Smart Homepage installieren.


    Der sollte eigentlich die Satelitensuche beschleunigen.


    Ob das aber bei deinem Problem was bringt kann ich dir nicht sagen. Könnte ja auch ein Hardwareproblem mit der GPS Antenne oder dem Verbindungskabel sein, warum er kein GPS Signal findet.


    Ansonsten vielleicht mal 5x den Homebutton drücken und einen Neustart des Navis machen.

    Dann stell ihnen eine vernünftige Batterie (Varta,….) hin und sag sie sollen die nehmen, weil du kein Vertrauen mehr in den Rotz hast, den Smart einbaut. Die Varta und Co. kosten nur einen Bruchteil der FIAM und sind um Längen besser.

    Hat eigentlich jemand schon nach dem Umbau ein Update der Firmware des SMC geschafft/machen lassen?


    Möchte mir das jetzt auch holen, wichtig wäre mir aber die Firmware 020x wegen wireless Carplay. Will ja immer positiv denken, aber ich habe da so Befürchtungen, wenn ich das bei Smart/Mercedes bestelle, das dann eines mit uralter Firmware 0009 kommt und nach dem Umbau die Werkstatt sagt, für mein Auto gibt es keine freigegebene Software zum Updaten.

    Hallo!


    Ist der Smart hitzeempfindlich? :/


    Gestern bei 36°C ins Auto eingestiegen. Auto stand in der Sonne. Dach blieb ausnahmsweise zu und Klima ausnahmsweise an auf 20°C. Hatte nach 5 Minuten Fahrt das Gefühl das es im Innenraum kühl ist aber der Sitz hat sich angefühlt, als ob die Sitzheizung läuft. Jedenfalls war der Sitz noch ordentlich aufgeheizt. Schalter Sitzheizung gecheckt. War aus. Habe sie dann testweise eingeschaltet und jetzt kommt es. Lampe hat kurz geblinkt und ging wieder aus. Das Relais hat aber hörbar geklickt.


    Gibt es hier eine "Sicherheitsfunktion", dass die Sitzheizung bei hohen Temperaturen nicht einschaltbar ist? Am Abend bei 30° konnte ich sie wieder einschalten.

    Nach 10km Fahrt kam dann zusätzlich eine bisher unbekannte Meldung im Cool&Media Display. "Auschalten .... wird heruntergefahren" obwohl niemand was am Radio gedrückt oder bedient hat :rolleyes: . Das C&M hat dann einen Hard Reboot gemacht und lief normal weiter.

    Ich habe mal mit dem Leiter der Tankentwicklung einer Sportwagenmarke über das Thema gesprochen.


    Das Thema ist halt wenn du 35 Liter reinmachst, war der Tank ja nicht auf 0 sondern da waren noch real 4-6 Liter oder mehr drin.

    Selbst wenn dein Smart 0 anzeigt sind da noch ein paar Liter stille Reserve. Was meinst du wieviele Leute ihren Hersteller verklagen würden, wenn der Wagen bei 0 sofort stehenbleibt.

    Wenn die Zapfpistole abschaltet ist der Tank „voll“, so wie der Hersteller das konstruiert hat und vorgesehen ist. Also die 35 Liter Gesamtvolumen. Dein Tank hat aber oberhalb des 35 Liter Pegels noch einige Liter freies Volumen, die z.B. bei einem vollem Tank und abstellen in der Hitze sicherstellen soll, dass der sich erwärmende und ausdehnende Kraftstoff nicht überläuft. Wenn du den Bereich auch noch voll machst und in der Hitze abstellst, dann läuft der Kraftstoff über und in den Aktivkohlefilter.


    Der Bekannte hat mir das mal an seinem Fahrzeug mit 75 Liter Tank auf einer gemeinsamen Urlaubstour gezeigt. Laut App/Anzeige war der Tank bei 3 Liter Restinhalt. Real sind dann noch mind. 5-6 Liter drin. Die Zapfpistole hat dann bei 70 Liter abgeschaltet und dann hat er noch weitere 10 Liter eingefüllt, bis es oben am Einfüllstutzen fast rausgelaufen ist.

    Macht in Summe ca. 85-86 Liter in einen 75 Liter Tank.

    Wir sind dann direkt auf der Autobahn weitergefahren. Sowas ist aber aus den genannten Gründen nicht zu empfehlen.


    Sein Tipp war einfach wenn die Pistole abschaltet es dabei sein lassen und gut ist es. Selbst wenn die Zapfanlage mal zu früh abschaltet, weil es eine Blase, Welle, …. beim Tanken gab.

    Zitat aus dem WWW


    Meines wissen ist es in Schweden nicht zulässig ohne Schlusslichter am Tag zu fahren. Darum gibt es bei allen Marken bei welchen das Rücklicht nicht brennt die sogenannte „Skandinavienschaltung“ wo dann das Schlusslicht zu oder gleich immer das Abblendlicht eingeschaltet wird.


    UNECE-R 48

    Ziffer 6.19.8

    "Das Brennen der TFL zusammen mit den Stand- und Schlusslichtern

    sowie der Kontrollschildbeleuchtung und allfälligen Markierlichtern ist

    zulässig, aber nicht erforderlich. "