Ich habe mal mit dem Leiter der Tankentwicklung einer Sportwagenmarke über das Thema gesprochen.
Das Thema ist halt wenn du 35 Liter reinmachst, war der Tank ja nicht auf 0 sondern da waren noch real 4-6 Liter oder mehr drin.
Selbst wenn dein Smart 0 anzeigt sind da noch ein paar Liter stille Reserve. Was meinst du wieviele Leute ihren Hersteller verklagen würden, wenn der Wagen bei 0 sofort stehenbleibt.
Wenn die Zapfpistole abschaltet ist der Tank „voll“, so wie der Hersteller das konstruiert hat und vorgesehen ist. Also die 35 Liter Gesamtvolumen. Dein Tank hat aber oberhalb des 35 Liter Pegels noch einige Liter freies Volumen, die z.B. bei einem vollem Tank und abstellen in der Hitze sicherstellen soll, dass der sich erwärmende und ausdehnende Kraftstoff nicht überläuft. Wenn du den Bereich auch noch voll machst und in der Hitze abstellst, dann läuft der Kraftstoff über und in den Aktivkohlefilter.
Der Bekannte hat mir das mal an seinem Fahrzeug mit 75 Liter Tank auf einer gemeinsamen Urlaubstour gezeigt. Laut App/Anzeige war der Tank bei 3 Liter Restinhalt. Real sind dann noch mind. 5-6 Liter drin. Die Zapfpistole hat dann bei 70 Liter abgeschaltet und dann hat er noch weitere 10 Liter eingefüllt, bis es oben am Einfüllstutzen fast rausgelaufen ist.
Macht in Summe ca. 85-86 Liter in einen 75 Liter Tank.
Wir sind dann direkt auf der Autobahn weitergefahren. Sowas ist aber aus den genannten Gründen nicht zu empfehlen.
Sein Tipp war einfach wenn die Pistole abschaltet es dabei sein lassen und gut ist es. Selbst wenn die Zapfanlage mal zu früh abschaltet, weil es eine Blase, Welle, …. beim Tanken gab.