Beiträge von ELK

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    leider keine Anleitung, aber immerhin ein Bild...
    IMG_3234.jpg


    Zu sehen ist die Aluschiene, in die von rechts unten nach links oben die weihnachtsbaumförmige Plastikschiene mit jeweils zwei Widerhaken pro Seite eingreift. An dieser ist der Innenhimmel festgenäht.
    Die Plastikschiene lässt sich etwas seitlich verschieben, also muss sie wirklich "nur" nach unten rausgezogen werden. Bei meinen Versuchen mit einer Zange konnte ich nur kleine Stückchen abbröseln.
    Vielleicht hat ja jemand noch einen Trick, wie man das heil rausbekommen könnte.
    Ein neuer Innenhimmel kostet ca. 200 EUR, könnte schlimmer sein. Zur Not also etwas mehr Kraft anwenden und hoffen, dass alles (oder zumindest genug) heil bleibt.
    Wer traut sich?
    MfG ELK

    ...gibt es ja nicht für den Smart. (Moin...)
    Und blöderweise lassen die sich auch nicht so "mal eben" in Eigenarbeit beziehen. Und beim Lackieren ist zumindest fragwürdig, wie lange es hält und auch, wie gut es gelingt.
    Anderer Ansatz (für mich aus der VW-Welt bekannt): baugleiche oder -ähnliche Sonnenblenden aus dem Regal nebenan, also Vormodell, Twingo, anderer Renault... irgendwo muss es doch mal was in schwarz gegeben haben.
    Weiß da jemand was zu?
    MfG ELK

    mein Besuch bei einem anderen Mercedespartner fiel etwas erfolgreicher aus. Man wollte mir zwar auch hier nichts ausdrucken, aber der Mitarbeiter hat sich eine Weile die Anleitung angesehen und erklärte mir dann den Ausbau des Innenhimmels.
    Den vordersten Rand ausclipsen, dann die Gummlippen vorsichtig aus den Aluschienen nach unten abziehen. Abschließend am hinteren Ende ein paar Schrauben entfernen. Für Aus- und Wiedereinbau würden sie ca. 150 EUR berechnen, wenn ich es nicht selbst machen mag.
    Wer traut sich zuerst?

    Ermutigt durch die Anleitung (danke!) habe ich mal geschaut. Es sieht aber alles sehr anders aus.
    Der vordere Rand ist durch kräftige Clips gesichert, man kann also die gesamte vordere Befestigung nach unten ausclipsen. An den Rändern sind es Kunststoffstege, im mittleren Bereich ist es nur ein dicker Gummistreifen, der bei meinen Versuchen schon etwas gelitten hat. Bin mir nicht sicher, wie oft man das machen kann, bis der Gummistreifen zerfleddert ist.
    Nach hinten gibt es bei jeder Falte jeweils oben und unten eine Aluschiene, in die eine Gummikante mit Widerhaken eingeschoben ist. Vielleicht kann man das ausclipsen, die Haken sind recht klein, laufen aber eben über die ganze Breite. Ich habe mich nicht getraut...
    Ganz hinten verschwindet der Himmel im nicht mehr sichtbaren Bereich. Da es weiter vorne schon problematisch erschien, habe ich hier nicht weitergeschaut.
    MfG ELK

    So. Problem gelöst. Falls es wen interessiert (z.B. für die Stromversorgung einer Rückfahrkamera): die Kabeldurchführung ist bastelfreundlich konstruiert.
    - (rechte) Rückleuchte ausbauen (2 Schrauben neben der Dichtung, dann waagerecht nach hinten ziehen, dabei 2 Rastknubbel ausrasten)
    - Stecker der Rückleuchte lösen (Rastnase beachten)
    - Kabel samt Tülle nach hinten ziehen
    - Klebeband entfernen
    - gewünschte Anschlüsse auf der "Autoseite" der Tülle herstellen
    - Tülle mit gutem Klebeband wieder mit den Kabeln abdichten
    - Kabel, Verbindung und Tülle zurückstopfen
    - Rückleuchte wieder rein


    Im Motorraum rechts in der Mitte war bei mir noch ein passender Schraubbolzen für den Piepser. Nach entsprechender Schalldämmung ist er nun von außen knapp zu hören, von innen nicht.
    MfG ELK

    @erNi09: darum geht es ja nicht, der Anschluss ist nicht das Problem. Es geht darum, dass die einzige Stelle, an der ich mit wenig Aufwand an die Leitung rankomme direkt an der Rückleuchte ist. Wenn ich das Signal dort abgreife, muss ich ja wieder in den Innenraum und das vorzugsweise durch die vorhandene Gummidurchführung hinter der Rückleuchte. Und genau die würde ich nicht so gerne beschädigen wollen, weil ich eine Undichtigkeit befürchte. Bin wohl zu pingelig.
    Ich schaue nochmal, ob ich was finde und wenn nicht, mache ich es eben so.
    Danke für die Anteilnahme!
    MfG ELK

    ...bei dem Mercedespartner, bei dem ich eben war wollte man mir zumindest mal keine Anleitung geben. Auch der "Verdeckspezialist" meinte, der Ausbau wäre ja nicht so einfach...
    Ich suche weiter..

    Moin!
    So ein großes und schweres Fahrzeug wie ein Smart braucht natürlch einen Rückfahrpieper, um Passanten zu warnen (bekannt aus LKWs)...
    (Ja, mein Humor ist seltsam und wir wollen jetzt auch nicht über Sinn oder Peinlichkeit diskutieren.)
    Die blaue Leitung an der Rückleuchte hat das gewünschte Signal. Nur möchte ich nicht so gerne die vorhandene Abdochtung zerstören, um meine Zusatzleitung da durchzubekommen. Ist vielleicht zufälligerweise im Motorraum oder irgendwo hinten im Innenraum das Signal zu finden? Die innenseite der Durchführung zur Rückleuchte habe ich mit geringem Aufwand noch nicht erreicht, wäre aber bereit dazu... Aber wenn gerade jemand direkt heöfen kann, spare ich mir das natürlich gerne...
    MfG ELK

    danke.
    „geht ja noch“. Die Autosattlerdichte ist hier recht gering, bin „aufm Land“... ich schaue mal.
    Gibt es das 453 Cabrio eigentlich auch ohne Innenhimmel? Wenn ja, bestünde Hoffnung, dass da doch was zu demotieren ist.