Ich habe eben ein Angebot erhalten die Pedale zu lasern.Da würde das aufwändige flexsen entfallen.Materialdicke 2,5 mm.13Euro pro Stückplus ca 2 Euro das Blehc selber.
.Dazu kommen noch die Noppen wo ich auch kleinere gefunden habe die nicht so klobig sind.Da wäre dann nur noch die Arbeit des pollierens
Ich werde morgen eine Niederlassung besuchen und schauen ob das Teil passt.
Beiträge von Rudolf
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Hallo Gabor
Ich kann nur sagen was die Firma Carlson mir geschrieben haben.Das Ding hätte keine Freigabe für den 453 for four. -
Laut Firma Carlson passt der Spoiler nicht auf den for four-Schade.
-
Gabor
Es sind nur Kleinigkeiten die sich summieren.
Alurohr 70mm _Durchmesser 5 mm Dick 15 euro Das Mindestmass da ich abnehmen musste war 500 mm.Die Rohre selber haben eine Länge von 120 mm.Ist in einer Schlosserei sicher billiger zu bekommen.auch kann man die Rohre dort bestrimmt gleich auf die Länge auf einer Drehbank abstechen lassen.Das geht schneller und sauberere als von Hand zu sägen und verschleifen.Dann zwei Aluscheiben, ich habe 10 mm Dicke genommenl, einer 60 mm und einer 70 mm Durchmesser.Beide Aluscheiben kosten ca 5 Euro zusammen.60 mm wird gebraucht um das Peltierelement und den Kühlkörper auf zu nehmen.Ich denke aber dass 2 oder 3 Millimeter besser wären.Ich musste halt nehmen was bei Ebay angeboten wird.
Peltierelemt von 5-25 Euro.5 Euro kosten die aus Honkong.Diese habe ich erst einmal genommen um zu sehen ob das ganze funktioniert.Ob die schlechter sind als die die in Deutschland zu einem weit höhren Preis verkauft werden weiss ich nicht,.Aber auch auf denen steht "made in Honkong"
Dazu noch relativ teure Wärmepaste zuzm leiten der Kälte.Relativ, da ein Gramm ca 4-5 Euro kostet.Dies sind alles Ebay angaben.
Der Kühlkörper kommt bei Ebay auf 14 Euro jetzt noch der kleine 50er Venti zum kühlen des Peltierelement da ja die eine Seite, unten, sehr warm wird.Und diese Seite muss gekühlt werden damit das Teil richtig funktioniert
.Der ventilator kostet ca 7 Euro.Es müsste aber erst erfahrungsberichte vorhanden sein ob die Dinger auch richtig runter
kühlen.
DAzu kommt noch ein Druckschalter, ich habe einen blau beleuchteten der auch etwas hermacht.Auch dieses Teil habe ich über China gekauft.Kostet nur4 Euro und sieht klasse aus.
Dann noch die Carbonfolie.Man kann Reste nehmen da es ja kleinere Teile sind die bespannt werden.
Dazu kommen 3 mm Senkkopfschrauben V2a die allerdings mit 15 Cent pro Schraube nicht in's Gewicht fallen.Hört sich alles schlimmer an als es ist.Wenn man dann eine Halterung gemacht hat und man weiss wie es geht kann man so ein Ding in einem halben Tag bauen.Wer das entsprechende werkzeug hat geht es relativ schnell.
Ich selber habe mir noch die orginal Getränkekonsole kaufen müssen,32 Euro,da ich ja nicht auf mein Auto warten wollte.
Dies alles ist aber erst noch in erprobung und ich gebe noch keine gewähr ob es so funktioniert.Auch über die Länge der Getränkerohre bin ich mir noch nicht im klaren,sollte aber hin hauen ohne die Klimaanlage grossartig zu verdecken.
An Werkzeug bräuchte man idealerweisse eine Standbohrmaschine zum bohren der Löcher, eventuell eine Tellerschleifmaschine , einen drei Milimeter Gewindebohrer mit Halter, einen 2,5 und dreier Spiralbohrer und einen Heisluftföhn.Natürlich auch einenLötkolben -
Gabor, hat das Teil eine Teilegutachten für den for four??
Und ist das Ding Waschstrassen fest?? -
Danke für Dein Lob, Gabor.Ich sehe erst im vier Wochen was Sache ist und ob es so funktioniert wie ich es mir denke.
Aber die Materialkosten sind doch etwas hoch um es in " serie" zu machen.Ist aber leicht nachzubauen.Darum habe ich die Bilder hier reingesetzt.Ich wollte die Rohre zuerst glanzc verchromen lassen,aber das passt nicht zu dem Inneren vom Smart.Ausserden wollte der Betrieb 50 Euro pro Roht, dazu kommt dann noch der Abschlussdeckel der die Elektrik hält.Die Folierei geht an und sich fix. -
Wie vieleicht einige schon gelesen haben verkürze ich mir bis ich in ca 4 Wochen meinen neuen Smart habe die Zeit mit verschiedenen Blödeleien.
Gedanke war den etwas lieblosen Getränkehalter im Smart etwas aufzupeppen und eine kleine redbull-Kühlanlage zu intergrieren.
Hier einige Bilder wie ich es mir gedacht habe.Ein Rohr ist soweit fertig, das andere ist noch im Bau da mir verschiedene Teile noch fehlen und DHL leider Gottes samstags etwas langsam ist mit den Austragen.Ein entsprechender Ein und Auschalter ist unterwegs da es ja auch ein besonderer sein soll.Ich wollte zuerst noch ein Termostat einbauen aber das springt erst bei plus 5 Grad an bezw schaltet erst bei plus 5 Grad aus.Ich denke nicht dass die Peltierelmente so weit runter kühlen.Kann man aber auch noch nachträglich einbauen.
Hier der ungefähre Werdegang.Wem es nicht gefällt kann darüber wegsehen.IMGP6320.JPGIMGP6321.JPGIMGP6322.JPGIMGP6323.JPGIMGP6324.JPGIMGP6329.JPGIMGP6330.JPGIMGP6331.JPGIMGP6327.JPGIMGP6332.JPG -
Sollte Smart sich so viel Mühe machen und die Dächer verschieden gestalten??Es ist ja nur die Heckklappe anders .Ich könnte mir denken dass das obere Dach identisch ist da ja nur die Sicherheitszelle verlängert wurde.
-
Würde mir für meinen hoffentlich bald kommenden for four auch sehr gut gefallen.Aber ich denke der for two ist hinten anders gebaut.Oder sind die Dächer hinten gleich??
-
Das geht sicherlich, aber ich persönlich mag das "Geschibbel" an den Teilen überhaupt nicht.......
Am liebsten Originalzustand, bzw. wenn, dann so das ich bei Bedarf diesen auch wieder problemlos herstellen kann....Ja, ok. Das ist sicherlich ein Argument. Mir ging es rein um die Optik. Wenn man sauber arbeitet, dann sieht so ein Ausschnitt so aus, als wäre er bereits ab Werk so hergestellt worden.
Ich werde den Ausschnitt mit einem gerahmten Lochblech aus poliertem V2A verkleiden.