Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Dürfte auch nicht korrekt sein. Das Radio startet bei unseren beiden Smart schon beim Einschalten der Zündung, wenn es vorher nicht manuell ausgeschaltet wurde. Das Gebläse beim Brabus setzt nach ca. zwei bis drei Sekunden ein. Das ist vermutlich der Zeitraum, den die SAMs brauchen, um nach dem Anlassvorgang die sich wieder einpegelnde Spannung und den aktuellen Strombedarf im System zu erfassen und an die bedarfsgeregelte Lichtmaschine weiterzugeben. Bei unserem "Großen" (Diesel) sind es bis zu fünf Sekunden, wenn er richtig kalt ist.

    Fast 300 € – das ist doch keine echte Lösung für das Problem

    Wenn Du das KnowHow hast, kannst Du für kleines Geld aus einem ESP32-Board, einem Mobilfunkmodem und einem Bisschen passiver Peripherie so etwas selber bauen, eine Firmware dafür schreiben, eine App entwickeln und einen Server einrichten. OVMS hat in Sachen Hardware (sowohl das englische Original als auch die Entwicklung von Dimitrie78) einen professionellen Entwicklungs- und Fertigungsstand mit hochwertigen Komponenten für den Anschluss am OBD. Es ist inzwischen mit vielen Elektrofahrzeugen nutzbar. Du kannst es mitnehmen, wenn Du das Fahrzeug wechselst. All das geht eben nicht mit einem 10 Euro - Einkauf bei Ali und ein Bisschen Löten.

    Ja, Firmware und App sind Open Source, aber weil daran für das jeweilige Fahrzeug Leute arbeiten, die selbst die Probleme aus dem Alltag kennen, läuft die Weiterentwicklung. Gerade das Aus für die Dein Smart - App hat hier noch einmal einen Schub gegeben und die Zahl der Interessierten steigt. Zudem müsstest Du nicht auf einen der beiden kostenlosen Server zugreifen, sondern könntest einen eigenen einrichten. Die Schnittstelle zur Hausautomation ist ebenfalls vorhanden. Grundsätzlich ist es auch möglich, über das OVMS Änderungen an der Fahrzeugsoftware vorzunehmen, wie mit ddt4all.


    Also bitte erst mal einlesen, verstehen und dann darüber urteilen, welchen Wert es für Dich hat. Also z. B. "Das ist es mir nicht wert." Ein Kodierdongle von wem auch immer ist überhaupt nicht mit OVMS vergleichbar, aber auch dabei bezahlst Du in erster Linie KnowHow, weil z. B. die Firma K. eine Firmware entwickelt hat, die beliebigen Code an die richtige Stelle in der Fahrzeugsoftware schreiben kann.


    Druck auf einen Fahrzeughersteller kannst Du dann machen, wenn er gegen Gesetze und Regelungen verstößt, oder wenn Du einen wichtigen Fabrikationsfehler findest. Das ist hier nicht der Fall. Es steht alles seit vielen Jahren im Kleingedruckten und ist rechtlich sauber. Ob es gut oder moralisch einwandfrei ist, zählt nicht. Die Bilanz muss stimmen. Dann klappt es auch mit den Aktionären.

    Da der bisherige Thread zu ddt4all zu lang und zu unübersichtlich geworden ist, sind die wichtigen Links kaum noch zu finden. Daher werden auch immer wieder die Fragen nach Programm- und Database-Quellen gestellt. Ich würde es hier gerne einmal gesammelt einstellen. Damit es übersichtlich bleibt, soll hier nicht diskutiert werden. Wer einen guten Link zu einer anderen Datenbank findet und ihn ausprobiert hat, darf ihn hier gerne posten.


    Wichtig: Die von mir geposteten Dateiverlinkungen und Seiten wurden von mir mit Virenscanner überprüft. Dennoch ist jeder für seine Downloads sowie die Sicherheit und Integrität seines Rechners selbst verantwortlich. Ich schließe jede Haftung aus. Alle Links sind über Suchmaschinen öffentlich findbar und zugänglich. Ich verbreite also keine Software.


    DDT4ALL

    Die beste Quelle und Basis für alle im Netz verbreiteten Versionen ist das Angebot von "cedricp" auf Github. Das ist hier die Startseite mit allen wichtigen Links zu den aktuellen Versionen. Sprache auf Github ist Englisch. KLICK HIER


    DATABASE

    Funktionierende Datenbank im Format "ecu.zip". Diese Datenbank wird unentpackt in das Programmverzeichnis von ddt4all kopiert. KLICK HIER


    ALL-IN-ONE

    Die "dubiose" russische Quelle ist nichts weiter, als ein russischer Hoster, bei dem auch viele Quellen der deutschen Dacianer liegen. Hinter dem Link verbirgt sich die "All Cars Edition 5.5.0", eine All-in-One-Version mit Datenbank, mit der ich angefangen habe. KLICK HIER



    Wichtig ist nicht die Größe der Datenbank, sondern der Inhalt. Eine 2023er Datenbank mit 5.000 ECUs kann für den Smart 453 nicht mehr, als eine 2019er mit 2.000 ECUs. Es werden immer mehr Fahrzeuge unterstützt und entsprechend kommen Steuergeräte dazu. Der Smart wird aber nicht mehr gebaut und tatsächlich gibt es seit 2019 keine neuen Steuergeräteeinträge dafür. Selbst die Datenbank in der All-in-One-Version kann eigentlich alles.

    Egal ob Garantiearbeiten oder eigener Auftrag - ich lasse mir immer einen Arbeitsnachweis in Form einer (Null-) Rechnung mit Teilenummern geben. Das SC hatte damit bisher keine Probleme und ich kann alles nachvollziehen.

    Die Werkstatt fragen ist besser, als Fischen im Trüben. Und Dein "Ermittlungsergebnis" hilft hier vielleicht anderen.

    Wieder so ein Bug.

    Meine GPS geführte Uhr im Radio stellt sich selber. Die im Tacho kann ich selber stellen, bzw. muss ich.

    Bei der GPS Uhr im Radio kann ich wählen, GPS ja/nein und auch diese manuell stellen - immer überall.

    Die Uhrzeit kommt ja bei GPS-Empfang wieder. Bei der Einstellung "Automatisch synchronisieren" auch im BC.

    Die Registerkarte Uhr bei den Einstellungen im BC ist dagegen, warum auch immer, nicht bei allen 453 mit farbigem BC und Media System aktiviert. Ich habe das mit einem Klick in ddt4all beim Brabus nachgeholt. Von den Steuergeräten her können es angeblich alle. Pfusch bei der Konfiguration im Werk?