Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich habe FCC, Auto-ZEN, Agama und CarLauncher Pro ausprobiert bzw. wählbar auf dem Gerät. Alle haben ihre Schwächen. Es gibt KEINEN, der in der Lage ist, einen geteilten Bildschirm für zwei frei wählbare Apps darzustellen, um z. B. meinen DAB+-Player und meine Offline-Navigation gleichzeitig nebeneinander auf dem Bildschirm zu haben.


    Ansonsten ist weniger der PlayStore das Problem. Es scheinen keine Firebase-Lizenzen vorhanden zu sein, weil ich z. B. Google Assistant bzw. Maps nicht als Echtzeit-Sprachanwendung einstellen kann. Solche Sachen, wie "Hey Google" ... "Bring mich nach Hause" funktionieren nicht, obwohl das Gerät online ist. Manuell funktioniert die Navigation mit Maps.

    Dieses Produkt unterstützt nicht den Anschluss der Original Rückfahrkamera

    Das ist eigentlich kein Problem. Lässt sich mit geringem Bastel- und Finanzaufwand beheben.


    Verdächtig sind die Geräte, die mit Unterstützung der originalen Kamera werben. Die benötigt 6 Volt. Wenn da ewig 12 Volt rüber gehen, ist mit baldigem Ausfall zu rechnen. Das Mikrofon benötigt 5 Volt, um ein klares Signal zu liefern. Ich würde ein "vollkompatibles" Ersatzgerät für das Media System erst einmal durchmessen. Und genau dabei ist mir der offiziell vorhandene und aktivierte Deep Sleep aufgefallen, der aber nicht funktioniert, weil das CAN-Bus-Signal nicht umgesetzt wird.


    Ein weiteres Manko aller Geräte ist die Software, die ja auch die Skins beinhaltet. Man bekommt nur wenige Möglichkeiten für die eigenen Vorstellungen. Und die drei großen App-Anbieter haben trotz hoher Preise auch noch nicht das Gelbe vom Ei.

    Und zuletzt die Sprachbedienung. Bei vielen Geräten lässt sich Google nicht richtig dafür einrichten. Fehlende Lizenzen?

    Die arbeiten durch die Möglichkeiten des Deep Sleep inzwischen anders. Das System bootet einmalig in etwa 30 Sekunden. Danach wird nur Soft Off, eine Art Standby genutzt. Alle laufenden Programme werden im Speicher gehalten und sind nach Soft On sofort wieder da. Es kann natürlich sein, dass Du die Klemmen 30 und 15 vertauscht hattest. Beim Media System wird Klemme 15 über den CAN-Bus-Adapter bereitgestellt.

    In den beiden 451 hatte ich Android-Geräte, die deutlich weniger leistungsfähig waren, als die aktuelle Generation mit Riesendisplay. Spaß macht es trotzdem nur bedingt. Da geht richtig Zeit drauf für die ganze Bastelei, weil ich nicht mit Lüsterklemmen (Das auf dem Bild ist der angesteckte Messadapter) und Stromdieben arbeite. Es ist kein Originalkabel im Fahrzeug angetastet. Ich bin seit knapp sechs Wochen dabei, für eine Freundin eine vollständige Plug-and-Play-Lösung für das Smart Media System fertig zu machen. Ich bin jetzt an dem Punkt, wo alle drei Kabelbäume fertig sind und alle werkseitig vorhandenen Komponenten genutzt werden, also JBL-Verstärker, DAB- und FM-Antenne, GPS, Mikrofon, SD-Kartenleser und USB in der Mittelkonsole und Rückfahrkamera. Es funktioniert soweit alles, aber das Gerät geht nicht in den Deep-Sleep-Modus. Und bei dauerhaft 500 mA Strom ist die Batterie im Winter schnell am Ende, wenn das Auto mal ein paar Tage steht. Ich bin mit dem chinesischen Hersteller in einem sehr netten uns regen Kontakt, seit ich geschrieben habe, dass der CAN-Bus-Adapter nicht richtig programmiert ist. Ansonsten klappt ja alles von den Lenkradtasten über JBL-Ansteuerung und Anzeige geöffneter Türen. Schauen wir mal. Sie haben jetzt von mir die gewünschten Messwerte von mehreren Kabeln bekommen. Das läuft vermutlich auf einen neuen CAN-Bus-Adapter hinaus. Zwei geänderte Software-Versionen für das Radio habe ich schon bekommen, weil ich Teile als nachweislich unbrauchbar bezeichnet habe.

    Erst mal muss ich aber noch das Android Radio bestellen

    Ah, Dir fehlt also noch das eigentliche Problem zur vorhandenen Lösung ... :thumbsup:



    quer im Motorraum

    Abgesehen davon, dass Du den vermutlich nicht meinst, sondern die Wartungsklappe - im Thread über die Philips Ultinon H4 LEDs berichten einige von deutlichen Empfangsstörungen beim Werks-DAB, weil die Antenne da wohl zu dicht dran ist.



    Mantelelung am Metallkotflügel anbinden

    Das macht Sinn, weil damit das Antennenkabel bis zu dem Punkt als Störungssammler raus ist.

    dazu verpflichtet, Ersatzteile mindestens 7 Jahre lang zur Verfügung zu stellen. Deutsche Automobilhersteller versichern überdies, dass Ersatzteile mindestens 10 Jahre nach dem Auslaufen einer Modellreihe noch vorrätig sind

    Der EU-Kram und die freiwillige Selbstverpflichtung der Automobilhersteller beziehen sich auf Verschleißteile, die erwartbar im Laufe eines Autolebens im Rahmen einer Wartung ersetzt werden müssen. Fährst Du das Auto selbst kaputt und es gibt keine Karosserieteile, ist es Dein Problem - oder das Deiner Vollkasko. Fährt Dir einer ins Auto, hast Du nach § 823 BGB Ansprüche an den Schädiger und der bzw. dessen Haftpflicht hat die A...karte. Eine andere Regelung würde kleine Fahrzeughersteller unangemessen benachteiligen.

    Dipol-Antennen kannst Du auch für kleines Geld in selbstklebend kaufen. Das Teil in dem Video ist für den Empfang zuhause. Man nagelt es an eine Schrank-Rückwand oder eine Wand und natürlich bleibt der Empfang immer gleich. Meine DAB-Antenne für den Receiver zuhause ist nur ein senkrechter Draht im Holzregal. Das Haus bewegt sich ja nicht und es gibt auch keine große Metallmasse mit vielen Kabelbäumen, die man berücksichtigen muss. Beim Auto muss der Dipol an der Frontscheibe einige Zentimeter Abstand vom Scheibenrahmen haben. Deshalb die vielen Folienantennen auf dem Markt. Der 453 ist ein schwieriges Auto für Nachrüstlösungen.

    Interessant auch dieses Video zu typischen Störquellen im Auto: Klick

    mittlerweile 3 Splitter von Amazon und AliExpress ausprobiert und alle waren schlecht bis unbrauchbar

    Das Problem ist, dass Du nichts splitten kannst, was schon nicht ankommt. Die Antenne ist für die Originalradios konzipiert. Wenn Du im Kotflügel die FM-Antenne nutzen willst, muss diese mit einer Phantomspeisung versorgt werden, weil es eine aktive Antenne ist. Die Originalradios haben diese Spannungsversorgung über die Antennenleitung. Wird der Verstärker nicht versorgt, wirkt er wie ein Dämpfungsglied. Entsprechend schlecht bis nicht mehr vorhanden ist der Empfang. Die DAB-Antenne, falls vorhanden, ist dagegen passiv ausgelegt. (Wenn hinter dem Radio zwei Kabel ankommen: weißer Stecker FM, brauner Stecker DAB.)


    Geeignete Splitter für aktive FM-Antennen, bei denen am Ende ein ordentliches DAB-Signal herauskommt, gibt es nur wenige. Und es funktioniert nicht mit jeder aktiven Antenne. Wenn der in die Antenne integrierte Verstärker tatsächlich nur 87,5 - 108 MHz verstärkt und alles drumherum dämpft, kommt kein DAB-Signal an. Auch renommierte Anbieter, wie Caratec, weisen auf diese Problematik hin. Und deren Connect CC035DAB kostet inzwischen um die 70 Euro. Das Vorgängermodell hatte ich mit sehr gutem Ergebnis in meinem letzten 451 - allerdings an der passiven Stabantenne.