Tatsächlich geben Smart und Renault bei ihren "Werkskerzen" für den Motor nur Nickel an, aber z. B. Denso hat dafür auch offiziell Iridium. Ob es sich lohnt - keine Ahnung.
Beiträge von wodapol
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
C&M die Pinbelegung am Stecker um die hinteren Lautsprecher ergänzt und per ddt4all freigeschaltet.
Es gibt vom C&M wenigstens drei unterschiedliche Hardwareversionen und auch unterschiedliche Softwarestände. Hast Du das Gerät von ddt4all erkennen lassen, oder einfach selbst gewählt? Es kann durchaus sein, dass die Gerätesoftware des C&M keinen Mehrkanalbetrieb mit Fader unterstützt.
Unter Navigation wählst Du nur aus, über welchen Kanal Navi-Ansagen ausgegeben werden.
-
Das Thema gab es schonmal HIER. andre280e ist wohl in dem Thema drin.
-
Codieren hier wirkungslos. Habe alles versucht. Keine Chance. Letztlich habe ich mit einem Lastwiderstand das ganze hinbekommen.
Es gibt bei den Steuergeräten unterschiedliche Softwarestände. Wenn Du z. B. im Fahrzeug BCM Stand 15.1 hast, versuchst aber mit 16.5 etwas zu codieren, weil Du da die Einstellung gefunden hast, funktioniert das nicht. Ab 16.5 ist die Einstellung für die LED-Rückleuchten überhaupt erst im Steuergerät implementiert.
Es macht also Sinn, die Steuergeräte über die Lupe auszulesen und dann auch mit der richtigen Softwareversion daran zu arbeiten. Manchmal sehen Einstellungen identisch aus, es wird aber trotzdem an die falsche Stelle geschrieben.
-
Ein anderer User in diesem Thread:
-
Wäre für die Datei dankbar, wenn die mir jemand zukommen lassen könnte.
Bitte einfach mal die Suchfunktion nutzen. Die entsprechenden Download-Links sind problemlos zu finden. Z. B. HIER
-
Bekommt das Farb-Kombiinstrument die Uhrzeit beim neuen Modell via GPS (da idR auch das Navi / Multimedia verbaut ist)?
Der Menüpunkt ist bei Dir nur nicht codiert. Hat Smart irgendwann geändert. Kann man über ddt4all wieder aktivieren.
-
Das lässt sich nicht so einfach beantworten, da es nicht nur zwei Tankgrößen gibt, sondern auch niemand weiß, ob in den mehr als sechs Jahren in anderer Hand schon mal jemand mit ddt4all dran war. Zudem zeigen auch ab Werk nicht alle Tankanzeigen gleich an.
Daher meine Empfehlung:
volltanken (Fahrzeug darf nicht nach rechts geneigt sein, sonst wird der Tank nicht voll),
nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole nur noch einmal weitertanken (man kann den Tank überfüllen und dabei den Kohlefilter der Entlüftung zerstören),
bei jedem Balken die Reichweite notieren und wenn der letzte Balken blinkt, baldmöglichst tanken. Bei mir fängt der Brabus nach etwa 30 Kilometern an zu stottern (ausprobiert
).
-
Weiß jemand, ob man so ein Teil (nur das untere am Fußraum) irgendwo günstig bekommt?
Die Dichtung (Originalbezeichnung bei Mercedes: Kantenschutz) besteht aus einem Stück vom hinteren Seitenteil links über den Frontscheibenrahmen zum hinteren Seitenteil rechts. Mehr als fünf Meter eines nicht gerade unkompliziert aufgebauten Teils aus mehreren Komponenten. Das ist bei den meisten Cabrios so. Allerdings gibt es sehr gute Gummikleber und wenn Du (als Rechtshänder) keine zwei linken Hände hast, lässt sich das reparieren. Optimal wäre natürlich, wenn Du tatsächlich auf dem Schrottplatz ein Stück intakte Dichtung für eine Abschnittsreparatur findest.
-
Hätte ja auch mal die Werkstatt machen können
So isses. Eine Werkstatt, die in ein neun Jahre altes Auto ein Sportfahrwerk einbaut, sollte nach meiner Erwartungshaltung alle damit zusammenhängenden Komponenten schon vorher prüfen und den Kunden danach auch nur mit intaktem Fahrzeug vom Hof fahren lassen. Was bringt ein Sportfahrwerk, wenn die Achslager Spiel haben? Nur Optik.