Beiträge von wodapol

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Vor der 10 ist ein E (E10= Slowenien)

    Es dürfte sich hier um eine selbst kreierte Zulassungsnummer handeln. Die ECE beschreibt das Zulassungszeichen einheitlich als "E mit Landeskennziffer im Kreis". Danach folgen Teilehauptgruppe und zugeteilte Teilenummer als Ziffernfolgen.

    Theoretisch ist meiner Meinung nach eine Mehrleistung von 9-11 PS kaum spührbar,

    Die 71 PS gehören zu einem genügsamen Stadtauto. Ich weiß nicht, was für Erwartungen Du hast. Vermutlich hast Du einfach die falsche Motorisierung / das falsche Auto gekauft. 15 % Leistungssteigerung sind für einen Sauger nur über Softwareanpassung das obere Ende der Fahnenstange,


    Und um die 15 Prozent Mehrleistung spürt man ganz sicher. Natürlich wird ein Sauger niemals diesen plötzlichen "Bums" haben, wie ein Turbo. Es ändert sich aber dennoch nicht nur einfach die PS-Zahl geringfügig, sondern die gesamte Charakteristik des Motors wird angepasst und im Rahmen der Möglichkeiten optimiert. Bei meinem Brabus sind es von 109 auf 122 PS gerade mal 11,9 %, aber trotzdem Welten, weil der gesamte Drehmomentverlauf ebenfalls anders ist. Die 186 km/h Endgeschwindigkeit waren mir nicht wichtig. Eher der Durchzug von unten raus. Und den habe ich jetzt.

    Bei meinem Smart 453, 2016, 130 Tkm fängt die Kupplung an zu rupfen, vor allem beim Kaltstart.

    Kann man hier etwas einstellen oder muss die Kupplung ersetzt werden?

    Ich vermute mal, es geht um die Kupplung des manuellen Schaltgetriebes. Rupfen entsteht durch ungleichmäßige Haftreibung oder Taumeln. Es gibt da grundsätzlich mehrere mögliche Ansätze: Die Kupplungsscheibe ist wirklich völlig runter, die Kupplungsscheibe ist auf der gezahnten Getriebeausgangswelle nicht mehr richtig freigängig, der Kurbelwellensimmering ist undicht und lässt Öldunst in die Kupplungsglocke. Beim Bruch eines Tellerfedersegments der Druckplatte wäre der Fehler immer gleich vorhanden, ob kalt oder warm. Gleiches gilt für den Defekt einer Dämpfungsfeder in der Kupplungsscheibe.

    Na ja, der Schaltplan ist ja auch irgendwie merkwürdig. Die Sicherung im Steuerkreis zur Spule des Relais ist stärker ausgelegt, als die im angesteuerten Stromkreis ... was soll das bezwecken?

    Vermutlich stimmt in der BA die Verbraucherzuordnung zu den Sicherungen nicht. Da käme man auch nie auf Sicherung 30. Dubios. Wer weiß, ob dann der Schaltplan stimmt ... ;)

    Der Anschluss läuft über den Kombischalters. Da ich den Schaltplan auch irgendwie anzweifle, mach Dir die Mühe, leg die Hupe frei, wie Sonnenfahrer schon geschrieben hat. Irgendwo muss man anfangen zu messen und sich systematisch durchbewegen. Ich hatte ihn eigentlich gemeint mit dem Blick auf den Schaltplan.

    Ggf. ist die Spule in der Hupe durch und hat die Sicherung fliegen lassen.

    Prüflampe oder Multimeter wäre toll, wenn man an den Stecker käme. Schau doch bitte auch mal in den Schaltplan. Wenn ich das richtig deute, hätte doch bei Kurzschluss in der Hupe selbst dann eigentlich Sicherung 30 fliegen müssen, bei allem bis zum Spulenkreis des Hupenrelais die 7 - warum auch immer das so geschaltet sein soll oder ist. Fehler im WIS?

    Ich hab da noch einen anderen Gedanken: Hat die Hupe nach dem Tausch des Kombischalters denn überhaupt noch funktioniert? Beim Einbau etwas an den Steckverbindern beschädigt? Da ist ja immer noch die Sache mit der Sicherung 7.

    Das Relais für die Hupe ist bei mir ungefähr so belastet, wie die Nebelschlussleuchte (kann bei Dir anders sein). Wird halt ab und zu mal getestet. Abgesehen davon hatte ich das letzte kaputte Relais 1987 an einem Golf 2.

    Eine Sicherung brennt nicht ohne Grund durch. Ich habe Dir mal den Schaltplan aus dem WIS angehängt. Eine interessante Schaltung ... :rolleyes: ... Hupentaster - Kontaktspirale - Kombischalter - Sicherung 7 Relaismodul - Relais? - schaltet +12V über Sicherung 30 an die Hupe ... eine 15A-Sicherung für die Relaisspule? Alles ein Bisschen komisch. Schau Dir aber bei der Fehlersuche auch mal die Sicherung 30 an. Das Relais selbst müsste sich auf dem Sicherungsmodul befinden.


    Ach so, den Schaltplan habe ich mit der FIN meines Brabus gezogen.