Der Brabus ULTIMATE 125 hat auch 200 Nm Drehmoment. Ich kann mir nicht vorstellen, dass für die paar Autos das DSG des Brabus neu konstruiert wurde. Mit ein paar anderen Lagern beim Zusammenbau wäre es ja nicht getan.
Beim DSG sollte eigentlich
Der Brabus ULTIMATE 125 hat auch 200 Nm Drehmoment. Ich kann mir nicht vorstellen, dass für die paar Autos das DSG des Brabus neu konstruiert wurde. Mit ein paar anderen Lagern beim Zusammenbau wäre es ja nicht getan.
Beim DSG sollte eigentlich
Ich habe das "122 PS - Upgrade" von Speedsystems mit dem Maximaldrehmoment von knapp 200 Nm bei 2000 U/min. Kann man wirklich auch niedertourig fahren. Da ist nie das Gefühl von "kommt nix", wenn man Gas gibt. Aber ich fahre ja auch gerne Diesel ...
Ich habe es am nächsten Tag wieder rückgängig gemacht und finde inzwischen die Umschaltung ganz in Ordnung. Beide Modi haben ihre Vorteile.
So, hier ist noch die Sache mit dem ECO-Modus. Hatte ich aus der Sammlung genommen, weil hier ECO komplett deaktiviert wird und der Umschalter danach keine Funktion mehr hat. In der Anzeige verschwindet der Buchstabe neben dem "D". Auf der Autobahn war es dann schon lästig, weil der sechste Gang erst bei recht hoher Drehzahl / Geschwindigkeit kommt bzw. man ihn manuell schalten muss, wenn man nicht bei Maximalverbrauch und -lautstärke daherdröhnen will. Zum einfachen Vertauschen der beiden Modi habe ich bisher nichts gefunden, was auch funktioniert. Diese Einstellung hier halte ich jedenfalls nicht für empfehlenswert.
Hallo Steffi, es gibt einen ganzen Thread dazu. Zur Vereinfachung hier schon mal Start-Stop. Nur als Hinweis ... die Start-Stop-Anlage eines Fahrzeugs wird als abgasrelevant angesehen, auch wenn sie durch einen Schalter temporär abschaltbar sein darf. Ich packe Dir mal zusätzlich die Bremsdruck-Erhöhung dazu. Dann bleibt die Funktion erhalten und wenn man sie nutzen will, tritt man mal kräftiger auf die Bremse.
Gruß
Wolfgang
Der Millimeter mehr Material erfordert bei mir zwar etwas mehr Kraft, aber es funktioniert einwandfrei. Ich hatte auch schon deutlich dickere Fassungen von Novsight drin. Das war dann anstrengend, aber auch da rastete die Feder ein.
Ja dann ...
Da ich hier nicht wieder von vorne anfangen möchte mit Spannung, Strom, Quelle, Verbraucher, Flussrichtung etc., was schon mehrfach von unterschiedlichen Leuten in Batterie-und Lima-Threads erklärt wurde, steige ich hier aus.
Und die Tatsache, dass die 12V-Batterie geladen wird, schließt Du aus einer Spannungsmessung an der Steckdose?
Dann besteht nur noch die Möglichkeit, dass die Fassung der LED nicht richtig sitzt. Aber das müsstest Du ja durch den Scheinwerfer erkennen. Das war beim ersten Versuch mein Problem, weil man eine H4 besser in Position halten kann, wenn man die Feder drüber klappt. Mehr als drei Minuten brauche ich auch nicht. Musste das illegale Leuchtmittel ja für die HU auch schon rück- und wieder einbauen.
Das Alu Teil der LED ist etwas dicker und es geht etwas schwerer. Und die normale H4-Birne lässt es eigentlich nicht zu, dass man die Feder auf die falsche Seite des Hakens bringt.