Beiträge von TomF72

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    müsste wenn dann markenunabhängig

    sorry für das off topic


    Ja, Mercedes / Smart ist leider über die Standard Tools meist nicht auslesbar.


    Hab letztes Jahr ein Ancel AD310 (kostete 30,-) erworben. Damit kann man die gängigen Pkws auslesen. Die Kombi reicht bei den Autos für mich.

    Auslesegerät vom Nachbarn

    Alternativ (habe ich mir beim großen Internethändler für 135,- gekauft)…dann bist du unabhängig und ich komme in alle Steuergeräte (auch Airbag etc.) und kann auch alle Fehler löschen:

    iCarsoft OBD II MB V3.0


    Das bitte als Erfahrungsaustausch und keine Werbung verstehen.



    Bei mir steht aktuell Tausch der Kontaktspirale an und deshalb auch aktuell Airbag Fehler.

    Das TÜV-Problem wird wohl bleiben

    Wieso sollte es beim TÜV Problem geben?

    Wenn das Modul so arbeitet, wie vorgesehen, dann funktioniert alles aus meiner Sicht….sowohl das Abblendlicht, das Standlicht als auch die Aus-Funktion (habe bei mir auf dem Lichtsensor auf der Rückseite einen Knopf, der das Modul dauerhaft deaktiviert… Dann läuft alles über den Lenkhebel wie bisher und über das Relais ist mit PIN drei und vier im Ruhezustand verbunden).


    offtopic Start

    Gestatte mir noch die Anmerkung…die beide Smarts sind meine ältesten Anschaffungen mit jeweils 3 Jahren (Alter) bei Kauf. Also „OBD“ in aktueller Ausprägung (oder auf was auch immer der Hinweis abzielte) hatten alle Fahrzeuge, mit denen ich beim Tüv war/bin, sodass ein Auslesen von Steuergeräten möglich ist.

    Wenn ich sehe, wieviele Fehler ich in den beiden Smarts habe (die Mercedes beim Service immer mit einem lächeln zur Kenntnis nimmt, aber nicht löscht), dann hat Tüv/Dekra vermutlich viel Spass.

    Wenn es ein relevanter Fehler ist (wie Airbag oder ABS zB) und dieser auch vorliegt (!!! - ein Fehler im Fehlerspeicher heißt nicht, dass der Fehler noch zwingend da ist), dann wird man sehr wahrscheinlich „Probleme“ (keine Plakette) bekommen.

    offtopic Ende

    Kombination mit "Am Hebel auf Standlicht geschaltet", reiche ich nach, hier erwarte ich ebenfalls eine Fehlermeldung...

    erwarte ich auch.


    Allerdings sollte eine Fehlermeldung verschwinden (wenn du wirklich das Standlicht mal brauchst und aktivierst), wenn du dann die Zündung ausmachst (dann deine Schaltung wieder deaktiviert ist und 3&4 wieder verbunden sind).

    Danke vielmals für dein Feedback und die Klarstellung. Hatte das nicht mal auf mich bezogen (dachte das ging in Richtung SmartEQ4-4) und hab das -offen gesagt- auch eher anders herum interpretiert (besser mal das Köpfchen nutzen). 😂👍 Kommunikation und Interpretation hat auch Herausforderungen…wie unser Projekt. 😉


    Werde mich dann auch mal an das Projekt begeben, wenn meine andere Reparatur erledigt ist.


    Gestern kam schon das Relais und hab das ganze (mit Modul - außerhalb des Smartis) getestet. Ging alles.


    Dann bald die Verkabelung (Standard +/-/geschaltetes Plus und Pin9 anzapfen sowie Pin 3 trennen und über das Relais verbinden), den Lichtsensor zur Scheibe verlegen und hoffentlich fertig.


    Finde es Klasse, wie wir das hier gemeinsam lösen!

    2 Schrauben, das Schwarze mit Tape sichern, dann das helle Teil rausnehmen, sehr interessant wäre auch die Unterseite des weißen Schlittens...

    Hatte es vorhin auch offen, aber nicht rausbekommen. Danke für die Anleitung, aber ich werde am LSH (mechanisch - Drehknopf) nichts modifizieren.