Beiträge von Current

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    ... dann übe ich mich mal in Geduld.

    Der Markt ist ja recht übersichtlich, beim - in Kürze wohl auslaufenden - EQ sicher noch mehr als beim ED. Deshalb bin ich mir da nicht ganz so sicher, ob sich noch jemand neben Steinbauer um Lösungen bemüht. Wobei bei der Übertragung der Brabus-SW das Preis-Leistungsverhältnis auch für den Anbieter ja stimmen könnte, zumal die Erfahrungen mit dem ED ja vorliegen und weniger Pionierarbeit notwendig wäre.

    Wie viele Brabus es gibt, ist evtl. auch nicht so entscheidend. Ob Serien-Brabus-EQ oder Ultimate, es reicht, wenn die SW 1x vorhanden ist. Es muss sich halt so lohnen, dass ein Fachmann sich Zeit nimmt und drum kümmert, ohne jetzt Namen nennen zu wollen ... ;)

    ... ich bin ja immer noch am Grübeln wegen der 92 PS.

    499,-€ würde ich evtl. auch ausgeben. Nur der Kasten stört mich.

    Lohnt es sich alternativ darauf zu warten, bis es eine freischaltbare Brabus-Software bzw. Steuergerät im Austausch gibt, wie beim ED3?

    Das wäre eine mE saubere und fast originale Lösung.

    ... und die MSW X4 stehen ihm - meine ich - auch ganz gut. Insbes. hinten sind sie dann auch noch leicht konkav.

    pasted-from-clipboard.png


    Zwei kleine Störfaktoren habe ich allerdings:

    - hinten steht der Felgenrand bei den Originalsommerreifen leicht über. Man muss also aufpassen an Bordsteinen u.ä.

    Die Möglichkeiten etwas breiterer Reifen wäre dann eine Abhilfemöglichkeit

    - die 16"- X4 Felgen schauen etwas kleiner aus wie die originalen (sind sie natürlich nicht, wirkt aber optisch so, da filigraner). Hier wäre dann eine dezente Tieferlegung schöner ...

    ... OZ/MSW hat sicher nichts mit billig zu tun, hier ist eher das Angebot günstig. Die X4 hatte ich mir gleich nach dem Kauf des EQ auch geordert.

    Qualitativ sind die mE völlig sorgenfrei - wenn man sich so die Erfahrungen mit den Felgen der letzten Jahre anschaut.

    ... ich habe das gleiche Problem, allerdings mit einem Eigentumsfahrzeug.

    Nebelscheinwerfer nachrüsten wäre natürlich optimal. Leider bin ich dazu wohl zu faul, dumm und ungeschickt. Der Bastelaufwand scheint nicht unerheblich zu sein, wenn man von hinten an den Spoiler hinkommen will, die Ausschnitte für die NSW rausschneiden muss, die Halterungen, die Anschlüsse mit der Bordelektronik und einen Lichtschalter am Armaturenbrett anbringen muss. Irgendwo, meine ich, hat mal jemand im Forum sich einen Kostenvoranschlag vom SC machen lassen und kam mit einer 4-stelligen Summe wieder raus. Dazu bin ich wiederum zu geizig.

    Eine Alternative wären noch reine NSW-Attrappen, also Nachrüstscheinwerfer vom Smart/Twingo unangeschlossen - aber auch die müssen erstmal reingebastelt werden. Außerdem ist das für mich ein ungutes Gefühl, NSW zu haben, die in keinster Weise funktionieren.


    Ich habe mir im Match mit meinen Rallyestreifen einfach zwei Kreuze draufgepappt, in Reminiszenz zum alten Motorsport:

    pasted-from-clipboard.png


    Alles Geschmackssache.

    Daaaaa...

    ... ich füchte ja, die Grafik bezieht sich nicht auf den EQ, sondern ist nur eine allgemeine Veranschaulichung, ansonsten wäre das Diagramm sicher mit genaueren Achsenbezeichnungen und Kennzahlen detailliert worden.

    Beim ED3 ist nämlich die identische, wenig aussagekräftige Grafik drin und beim ED3 merkt man die Leistungssteigerung - korrigiert mich, wenn ich mich irre - erst ab ca. 50 km/h.

    Ich würde da wirklich eher nochmal die Anfrage abwarten bzw. das im Telefonat klären.

    ... im Forum wärst Du dann wohl der Erste. Ich würde mich auch über Deine Meinung freuen ;)


    Für mich stellt sich immer noch die Frage, ob man die Power auch beim Beschleunigen unten raus aufgespielt bekommt oder erst wieder so wirksam ab 50km/h. Da wäre ein Datenblatt super.


    Btw:

    Wie schaut es denn alternativ mit einem Update auf die Brabus-Software beim neuen EQ aus? Beim ED3 gibt es sowas ja.

    Alternative, wenn deiner bei Abfahrt noch am Ladegerät hängt, programmiere mal Vorwärmen zur Abfahrtszeit, dann wird der Akku und das Auto schon vorgewärmt = mehr Reichweite - sofern die VK startet :P

    ... wird der Akku eigentlich auch mit dem Booster (also wenn er nicht an der Steckdose hängt) vorgewärmt oder nur der Innenraum?

    ... wird der Akku auch beim Losfahren gewärmt, wenn´s draußen kalt ist? Ich habe ja das Phänomen, dass er kurz nach dem Losfahren auf 24 kWh geht und dann so langsam wieder runter. Ist aber nicht immer, eher wenn´s kalt ist. Bergauf oder bergab spielt keine Rolle, ebensowenig die Heizung.

    ... das sind Punkte, die man auch geschmacksmäßig diskutieren kann. Insbesondere das Design.

    Zur Technik: ich habe als Erstwagen auch ein Fahrzeug aus dem Hause FCA (um beim Beispiel Fiat 500e zu bleiben). Nach zwei Jahren Erfahrung damit kann ich sagen: Ja, keyless go vermisse ich stark beim Smart, genauso wie eine vernünftige einteilige Heckklappe (eine Kiste Bier über die untere Heckklappe zu wuchten fährt mir immer ins Kreuz ;-), aber je mehr Technik, desto mehr Probleme. Es kommen ständig Softwareupdates, die ein Problem beheben, dafür das nächste schaffen. Und FCA ist da nicht allein, wenn ich mir die vollgestopften id.3 anschaue.

    Daher freue ich mich bewusst über den Smart mit reduziertem HighTech-Programm. Kein Infotainmentsystem, keine UV-ausgestatteten Luftfilter, keine Displaysteuerung mit der Sitzheizung im 2. Untermenü u.ä., sondern Schlüsselbedienung, Schalter, Handbremse ... auch auf die Radarrekuperation könnte ich verzichten. Je weniger e-Tech und je mehr Mechanik, desto weniger Probleme, bessere Haltbarkeit und Wartungsfreundlichkeit.

    Und so habe ich ein konservatives Auto mit Akku, das läuft und tut und ein - zugegebenermaßen etwas bequemeren - Hightechwagen, mit dem ich alle 4 Monate in die Werkstatt muss, und sei es nur für ein Update. Es hat alles seine Vor- und Nachteile - ich bin gespannt, wie die Geely-Version wird.