Beiträge von Current

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    ... nur wenn man ständig die halbe Türdichtung vom Fenster kratzen muss, frage ich mich, wie lange diese so insgesamt durchhält ...

    Ich bemühe mich daher, diese erst gar nicht festkleben zu lassen, auch wenn ich dann andere (leichter entfernbare) Rückstaände am oberen Scheibenrand habe.

    Die Dichtungen sind von fragwürdiger Qualität, sieht man auch im Einstieg - ein paar Mal mit den Schuhen über die hochstehende Kante und sie weisen erhöhte Abnutzungserscheinungen auf.

    Ab und zumal Gummipflegemittel drauf und es bessert sich zeitweilig. Demnächst werde ich mal den guten alten Hirschtalg ausprobieren ...

    Nachdem Du ihn ja in einer trockenen Halle abstellen willst, würde ich mir um die Bremsscheiben keine Sorgen machen. Mein Hobbyauto steht bei mir in einer Garage (mit Luftentfeuchter) bei ca. 55 - 60% Luftfeuchtigkeit und hat nicht den Hauch von Rost an den Scheiben.

    Für den Innenraum musst Dich dann halt entscheiden, ob Fenster oder Trockenpatrone oder gar nichts. Wenn andere Zugang zur Halle haben, wäre ich mit offenen Fenstern zurückhaltend. Wenn Du keine Bananenschale im Innenraum liegen lässt o.ä. dürfte er auch nach 3 Monaten nicht sonderlich müffeln.

    Gab es da nicht mal das Thema: Wenn die 12V Batterie weg ist, geht das BMS in den Schrottplatzmodus und entläd den Fahrakku vollständig bis in die Tiefentladung?

    ... wie sollte man denn dann die 12V Batterie wechseln? Oder wenn - wie neulich bei mir - Mercedes tagelang dran rumbastelt? Ich vermute mal, wenn nur die 12 V Batterie abgeklemmt erst, passiert erstmal lange Zeit gar nichts (außer dass evtl. ein paar Daten weg sind wie der Tageskilometerzählerstand und Durchschnittsverbrauch). Erst wenn der HV-Akku abgeklemmt wird, könnte es kritisch werden ... Ich bin aber Laie, deshalb reine Spekulation in der Hoffnungauf fachkundige Aufklärung.

    ... das wäre interessant - 5% ist schon recht viel; 2 - 3% kenne ich bei mir auch und habe mir das laienhaft immer so ausgemalt, dass der Akku nach längerer Ladezeit, insbes. über 80% recht warm wird und über Nacht abkühlt. Da die Temperatur auch die Nennkapazität des Akkus beeinflusst und die Nächte zur Zeit immer kälter werden, dürfte sich das (warme Batterie -> kalte Batterie) auch auf den Ladestand auswirken. Dürfte normaler physikalischer Vorgang sein.

    ... nur um nochmal nachzusteuern. Er läuft jetzt wieder völlig normal, auch die Lampen tun, was sie sollen.

    Aber ich kenne ja Reparaturarbeiten von großen Werkstätten. Repariert ist, gehen tut´s, Kollateralschäden werden aber nicht beseitigt.

    Also habe ich heute die Motorhaube aufgemacht, da Mercedes das Ladegerät und die Gerätesteuerbox ja darüber rausgeholt und eingebaut haben. Und klar, die Kanten beim werkeln nicht abgedeckt haben, sieht ja keiner:

    pasted-from-clipboard.jpg

    Ich habe leider erst dran gedacht, ein Foto zu machen, als ich die ganzen Kratzer schon mit Rostgrundierer zugespachtelt hatte. Die gingen nämlich bis aufs Blech runter - Rost vorprogrammiert. Jetzt kommt noch plan schleifen dran, das Rostschutzgrundierungsspray, danach schwarzer Lack. Arbeitsdauer: ca. 6h incl. Trocknungszeit. Ok, vielleicht etwas übertrieben dafür, dass es nur bei geöffneter Motorhaube sichtbar ist. Aber falls ich ihn doch mal verkaufen möchte ... und ich mag auch keine pfuschigen Reparaturrückstände.

    Ist auch nicht das Einzige. Beim Auslesen hat jemand der Türverkleidung einen Streifer mit dem Gerät verpasst. Nochmal 1h Arbeit, die Verkleidung wieder so hinzubekommen, dass man den Kratzer nur noch bei Sonne sieht ... die Alternative wäre gewesen zu reklamieren, nachzuweisen, dass der nicht schon vorher drin war, dann evtl. die Verkleidung getauscht bekommen und dabei der Tür wieder Kratzer verpasst. Zu viel Stress, also macht man´s halt selbst.


    Naja, dafür habe ich jetzt neues Steuer- und Ladegerät.

    ... Update, wen es interessiert: heute stand er wieder bei Mercedes wegen der permanent grüne Ladeleuchte. Sie waren aber fixer als gedacht. Entgegen der düsteren Aussicht, dass das Ladegerät nochmal komplett aus- und vorschriftsmäßig wieder eingebaut wird, hat die Werkstatt einen Codierungsfehler festgestellt, der sich wohl relativ unkompliziert überschreiben ließ. Im Moment passt wieder alles und ich hoffe, nächste Woche keinen Werkstattbesuch zu erleben.

    Inzwischen ist das ja Routine, wir kennen uns in dem Laden und den Ersatzwagen bekomme ich innerhalb weniger Minuten. Wenn das so weiter geht, werde ich wohl bald begrüßt mit "Hej Servus, Griaß Di, was machen die Kinder? Hat die Kleine immer noch Schnupfen oder hat sich das gebessert seit letzter Woche? Und, was hat der Smart denn heute?"

    ... heute den üblichen wöchentlichen Besuch in der Mercedeswerkstatt hinter mich gebracht. Das penetrante grüne Licht an der Ladebuchse ist wohl auf einen Fehler beim Einbau des neuen Ladegeräts zurückzuführen. D.h. der nächstwöchige Werkstattbesuch ist schon gebongt. Oh Mann.

    ... bin zwar nicht so der Experte, aber kennst Du das schon:

    Rad- und Reifenkombinationen

    Da sind zumindest die zugelassenen Größen für den EQ drin.


    Ein weiteres Problem könnte die zulässige Felgentraglast sein, da der EQ schwerer sein dürfte. Reifenhändler fragen? Ansonsten die max. Achs-/Traglast aus dem Schein halbieren, dann kommst Du auf die Traglast für die Felge und das mit den Daten der Felge vergleichen.