... Update: gestern Smart abgeholt und den - sehr netten - Werkstattmeister gegriffen. Er meinte, dass nicht die gesamte Antriebseinheit getauscht wurde, sondern "nur" die Steuergeräte, maW wohl insbesondere die Hochvolt-Gerätesteuerbox, da er von dem großen Kasten neben dem Motor sprach (das verstehe ich dann auch).
Noch läuft er prima, aber ich schicke heute die Garantieverlängerung für 2 Jahre an Mercedes. Sicherheitshalber - wenn ich hätte für den Spaß zahlen müssen, wäre es mich teuer gekommen.
Es ist mehr das allgemeine Dilemma, dass Kunden für misslungene Reparaturen nichts zahlen wollen, die Werkstatt dann eben nichts mehr probieren kann und daraufhin gezwungen ist Baugruppen zu tauschen um zu garantieren, dass Ihre Arbeitszeit immer vorzeigbare Resultate bringt.
Außerdem haben wir uns mit dem Verbraucherschutz so ins Aus geschossen, dass Teile reparieren der Werkstatt auf die Füße fallen kann. Das lässt sie sich dann entweder entsprechend bezahlen oder tauscht gleich ganze Baugruppen. Bei denen kann sie dann etwaige Gewährleistungsansprüche auf das Teil weiter reichen.
Das Dilemma mit den Kosten sehe ich auch; und nachhaltig ist das nicht gerade, wenn nicht repariert, sondern umfänglich getauscht wird. Aber es ist halt ein Werkvertrag mit der Werkstatt, bei dem ein Erfolg geschuldet ist und nicht eine Leistung. Und wenn der Erfolg ausbleibt, d.h. das Auto immer noch nicht läuft, aber die Werkstatt 2000,-€ für`s blinde Rumprobieren verlangt, hilft das dem Kunden auch nicht weiter. Kein Wunder, wenn er das nicht zahlen will. Ich vermute aber dennoch, dass unterm Strich die Werkstatt kein Verlustgeschäft macht.