Beiträge von Current

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    ... so, der Dienstag mit der üblichen Fahrstrecke ist überstanden, alles läuft wieder normal.

    Bis auf eines: seit Tausch der HV-Gerätesteuerbox brennt nun pausenlos die Ladeleuchte an der Ladebuchse grün, egal ob geladen wird oder nicht (Laden tut er aber normal).

    Kennt den Fehler jemand bzw. dessen Ursache? - ist immer gut, wenn man Tipps für die Werkstatt hat ;)

    ... Update: gestern Smart abgeholt und den - sehr netten - Werkstattmeister gegriffen. Er meinte, dass nicht die gesamte Antriebseinheit getauscht wurde, sondern "nur" die Steuergeräte, maW wohl insbesondere die Hochvolt-Gerätesteuerbox, da er von dem großen Kasten neben dem Motor sprach (das verstehe ich dann auch).

    Noch läuft er prima, aber ich schicke heute die Garantieverlängerung für 2 Jahre an Mercedes. Sicherheitshalber - wenn ich hätte für den Spaß zahlen müssen, wäre es mich teuer gekommen.

    Es ist mehr das allgemeine Dilemma, dass Kunden für misslungene Reparaturen nichts zahlen wollen, die Werkstatt dann eben nichts mehr probieren kann und daraufhin gezwungen ist Baugruppen zu tauschen um zu garantieren, dass Ihre Arbeitszeit immer vorzeigbare Resultate bringt.

    Außerdem haben wir uns mit dem Verbraucherschutz so ins Aus geschossen, dass Teile reparieren der Werkstatt auf die Füße fallen kann. Das lässt sie sich dann entweder entsprechend bezahlen oder tauscht gleich ganze Baugruppen. Bei denen kann sie dann etwaige Gewährleistungsansprüche auf das Teil weiter reichen.

    Das Dilemma mit den Kosten sehe ich auch; und nachhaltig ist das nicht gerade, wenn nicht repariert, sondern umfänglich getauscht wird. Aber es ist halt ein Werkvertrag mit der Werkstatt, bei dem ein Erfolg geschuldet ist und nicht eine Leistung. Und wenn der Erfolg ausbleibt, d.h. das Auto immer noch nicht läuft, aber die Werkstatt 2000,-€ für`s blinde Rumprobieren verlangt, hilft das dem Kunden auch nicht weiter. Kein Wunder, wenn er das nicht zahlen will. Ich vermute aber dennoch, dass unterm Strich die Werkstatt kein Verlustgeschäft macht.

    ... Neues aus der Werkstatt: Am Dienstag bin ich wieder liegen geblieben. Witzigerweise am exakt gleichen Wochentag, zur gleichen Uhrzeit an der selben Stelle unserer Stadtautobahn wie beim letzten Mal. Diesmal habe ich, der Anweisung der Werkstatt folgend, den Smart nicht ausgeschaltet, obwohl er das am Display verlangte. Wieder Procedere mit Abschleppen zu Mercedes, alles mit Zündung an, so dass die Werkstatt tatsächlich den Fehler auslesen konnte. Heute habe ich eine komplett neue Antriebseinheit verbaut bekommen, die die Werkstatt gleich mal mit 80km Strecke und 17kWh Verbauch intensiv getestet hat.

    Morgen kann ich ihn holen. Ich bin gespannt auf nächsten Dienstag ...

    ... ich stehe auch gerade vor der Entscheidung. Eigentlich dachte ich, ohne Verlängerung auszukommen, aber nachdem er gerade innerhalb von 4 Wochen zum dritten Mal in der Werkstatt steht und nach wiederholtem Stehenbleiben stundenlang an ihm rumgemessen wird, werde ich wohl die Garantieverlängerung in Anspruch nehmen und muss nur noch überlegen, ob 2 oder 3 Jahre.

    Die 339,-€ pro Jahr stimmen schon - allerdings erst nach dem 5. Jahr, wenn ich mein Angebot richtig gelesen hab.

    Die sollen die 12 V Batterie tauschen und gut ist. Kunde happy und die haben keinen stress mehr. X/

    Wie ist denn gerade der Stand der Technik bei den 12V-Batterie für den Smart EQ? Welche ist die Beste?


    Sonst würde ich nämlich zu Bosch fahren und das Ding auf eigene Kosten wechseln.

    In zwei Wochen ist die Garantie rum und die Batterie steht auch nicht auf dem 2-Jahres-Serviceplan. Ich vermute ja mal, Smart hat da auch einen Verdacht, dass es an der Batterie liegt (war ja auch eine Display-Fehlermeldung) und schleppt sich jetzt noch über die Garantiezeit hinaus. Und bevor ich dann bei Smart für 500,-€ eine miese Batterie eingebaut bekomme, lieber für 250,-€ eine Perfekte bei meinem Boschdienst.

    ... es ist noch nicht vorbei. Montag hatte ich wieder zwei Leistungsaussetzer kurz hintereinander. Diesmal aber kein Stopp, sondern nach 1-2 Sekunden war die Leistung wieder voll da. Zum Abbrechen des Überholvorgangs hat die plötzliche Leistungsunterbrechung aber gelangt.

    Heute dann Termin bei Smart gehabt. Ausgiebige Probefahrt, keine Fehler im System. Werkstatt sagt, so wie Schlumpf oben: Fehler nur sporadisch, kein Eintrag im Speicher, da können sie gar nichts machen - ich soll halt fahren, bis es wieder auftritt bzw. ich stehen bleibe und dann gleich bei Mercedes anrufen und das Auto ja nicht ausschalten, da sonst die Fehlerspreicher gelöscht werden ... es bleibt lustig.

    ... ja, es bleibt schwierig. So ganz überzeugt von der "Reparatur" war der nette Kundenbetreuer zum Schluss auch nicht. Bei Garantieleistungen gibt´s auch keine Rechnung oder Dokumentation für den Kunden. Letztendlich kann ich nicht nachvollziehen, was sie gemacht haben und muss abwarten, ob sich der Fehler wiederholt. Hoffentlich nicht beim Lastwagen überholen auf der Landstraße.

    Habe ihn wieder. Smart sagt, sie haben alle Leitungen, Widerstände etc. durchgecheckt, ohne Ergebnis. Letztendlich haben sie die Software erneuert. Im Moment läuft er gut. Ich bin gespannt ...

    ... Mercedes findet noch keine Ursache, scheint sich aber zu bemühen. 12V-Batterie wohl ok. Alle möglichen Daten sind zur Analyse im Werk. Jetzt werden noch alle elektr. Leitungen geprüft. Kann sich nur noch um Wochen handeln ... Gott sei Dank alles auf Garantie. Und ich bin derzeit froh, dass ich das mal angedachte Chiptuning nicht habe machen lassen. Sonst wäre das wohl mit der Suche auf Garantie nix gewesen.