Die Punkte 1. und 3. habe ich ja schon das ein oder andere Mal gehört . Aber 2. mit den Ruhepausen ist neu, das kannte ich nicht. Und das eine Nacht schon ein längerer Zeitraum ist, auch nicht. Ist halt blöd, ihn bei 20% über Nacht stehen zu lassen, wenn man morgens gleich in die Arbeit fährt und mehr braucht. Aber gut, es gibt ja auch Sonntage. Als bekennender Akku-Pflege-Pingel werde ich das dann hin und wieder mal so machen, auch wenn ich technisch nicht verstehe. Aber das kommt auch noch ...
Beiträge von Current
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
In der Regel sind solche "Individualisierungen" durch Tuning nur der eigene Geschmack und verringern den Verkaufspeis eher. Insbes. wenn dann noch Motortuning oder härtere Federn dabei sind, die nicht unbedingt auf Schonung schließen lassen.
-
5000km! Na ich kann dir mal zeigen wie mein "neuer" Smart nach 6 Monaten und 1171km aussieht! :O Mercedes sagt dazu: "Da ist halt so, ich kann ihn ja wieder verkaufen!" :O
... schaut auch so aus, als ob in Gammertingen viel gesalzen wird im Winter. Etwas Fertan drauf streichen und dann mit haltbarem Konservierungssprühwachs drüber dürfte es etwas aufhalten. Bis es kritisch wird, dürften aber noch ein paar Jahre vergehen ...
-
... ich würde mich da auch nicht lange mit dem Händler herumplagen und den Vertrag widerrufen. Dann muss man sich auch nicht streiten, ob Fehler vorliegen oder nicht. Wird nur kritisch, wenn die Teile schon von einem selber verhunzt bei der Montagesind; deshalb zurück, bevor sie Macken aufweisen.
Für das Rückgeld dann woanders bestellen.
-
... Einstellungssache. Ich gehe mit all meinen Sachen recht pfleglich um, auch mit dem Akku. Ist bei mir so eine Nachhaltigkeitsgeschichte. Oder anders ausgedrückt: wenn der Akku beispielsweise nicht nur 6 Jahre hält, sondern 12 Jahre, und erst dann ersetzt werden muss, dann halbiere ich den Ressourcenbedarf für die Herstellung und damit den Umweltschaden. Ist mir auch etwas Zeiteinsatz wert. Stress macht mir das keinen.
-
... ausstöpseln und los geht´s
Je länger 100%, desto schlechter ...
-
... das gibt eine gewisse Routine. Wenn ich ihn einstecke, weiß ich so ungefähr, wann er die 80% erreicht haben wird und stöpsle aus. Falls ich außer Haus bin, schaue ich auf die SmartApp, wie viel geladen ist, und stelle die Wallbox mit deren App aus, wenn die 80% ungefähr erreicht sind. Klappt ganz gut.
Auf ein paar % mehr oder weniger kommts mir auch nicht an, da ich kaum über 24 km pro Tag fahre.
-
... bei mir steht´s auf S. 101:
Der Hinweis steht anscheinend erst ab dem Facelift in den Bedienungsanleitungen.
-
Ja, das schreiben die auch beim 451er rein.. den man damit sogar eher kaputt macht, weil er dann nie vernünftig balanciert....
... in welchen Abständen wäre eigentlich das Balancieren sinnvoll, wenn man sonst nicht über 80% lädt?
-
... das Thema kommt ja alle paar Wochen, solange es E-Autos gibt und hat Platz für viele Ansichten, s. z.B.:
oder
Warum soll man E-Autos nicht 100% voll laden? - Allgemeine Themen - Elektroauto Forum
Physikalisch ist es bei Li-Ion-Akkus ja schon so, dass sie schneller altern, je extremer die Ladestände sind und je länger diese anhalten. Optimal ist so um die 50% Ladezustand. Gibt´s ja auch Studien drüber (z.B. die Dissertation von Keil: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1355829/file.pdf).
Für den Akku ist das moderate laden (langsam, zwischen 30-70% SOC, bei Temperaturen um 15-20°) klasse, für die Praxistauglichkeit sicher nicht.
Das BMS verhindert das Schlimmste, da der Akku ja die Garantie überstehen soll, mehr aber auch nicht. Die Hersteller bauen beim Laden einen Schonungs-Puffer ein, d.h. die Anzeige steht bei 100% voll geladen, real ist der Akku aber z.B. nur 85% geladen. Das ist bei einem 90 Kwh-Akku akzeptabel, beim Smart mit seinem Mini-Akku ist aber auch dieser Puffer mini (ich meine, die Akkuladung liegt bei 100% Anzeige so bei 95%), weil er sonst die 100 km-Reichweite bald nicht mehr knacken würde.
Schonender ist es physikalisch ihn zwischen 20- 80% zu halten. Wie viel schonender, lässt sich allerdings auch schlecht sagen, da ja noch viele andere Faktoren dazukommen (Zeit, ständiges voller Leistungsabruf, Hitze, Kälte ...). Und ab und zu balancen (12 h vollladen lassen) auch.
Wie man es selber hält, ist wohl von den persönlichen Lebensumständen abhängig.