Beiträge von Tuex

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Es sind hier ja einige Empfehlungen für die Ate Ceramic Beläge aufgelaufen.

    Eure Erfahrungen sind problemloses Zusammenwirken dieser Beläge mit den Brembo Scheiben bei gleichen Bremsleistungen, Geräuschen etc.

    Wie sieht es denn mit Haltbarkeit der Beläge und Scheiben aus?

    Die häufiger zitierte Eigenschaft, dass weniger Bremsstaub entsteht ist für mich jetzt nicht unbedingt ein Argument für die doppelten Kosten der Beläge. Da wäre eine höhere Laufleistung von Belägen UND Scheiben schon eher ein Anreiz.

    Hab den ersten Satz innenbelüftete Scheiben (Brembo?) mit Belägen (Ate) seit knappen 60Tkm drauf. Scheiben noch 20,5mm, Beläge innen 6,5mm, Beläge außen 3,8mm. Wird wohl noch knappe 10Tkm halten, dann sind beide Elemente (Scheibe und Belag) in etwa gleichzeitig am Ende.

    Mein Wunsch wäre ein Belag für die Brembos, der bei min. gleicher Bremsleistung/Geräusch länger hält ohne die Scheibe "aufzufressen". Wenn's dann noch weniger staubt, ist das natürlich ein netter Nebeneffekt.

    Ich hatte zumindest ein ähnliches Klacken bei den Arbeiten am Wastegateproblem, also halte ich die Einschätzung von Blackred für durchaus plausibel.

    Eigenartig bei mir war, dass das Klacken (also die Bewegung des Wastegates) auch ca. 2..3min nach Abschalten des Motors mit unterschiedlichen Pausenzeiten erhalten blieb (evtl. Einlernzyklus).

    Wenn die Möglichkeit besteht, das Wastegate während deiner Tests zu beobachten, dann würde dir das evtl. weiterhelfen.


    PS:

    Hab's mir gerade noch ein paar Mal angehört. Ist für mein Dafürhalten das Wastegate-Geräusch.

    Bei Chris33 ist die Abnutzung auch ganz schön unterschiedlich.

    Hast du auch nen Vergleich für die Beläge pro Scheibe?

    Bei mir sind die Unterschiede rechtes Rad/linkes Rad zwar sehr gering, aber die Differenz zwischen äußerem und innerem Belag doch beträchtlich (60Tkm).

    Das ist auch so ne Glaubensfrage, was man denn an Bremsenteile schmieren kann/sollte.

    Für meinen Teil nehm ich für Belagrückseite und Belagführung die Antiquietschpaste von LiquiMoly (übrigens auch als Korrosionsschutz für die Naben und Felgenauflageflächen - und das recht dünn aufgetragen).

    An die Führungsstangen des Sattels würd ich nie ne Paste auftragen - entweder ein Fett- oder Ölfilm (also ebenfalls recht dünn aufgetragen).

    PlayaDeluxe

    Danke für die Info.

    Den Ölfilter bzw. dessen Gehäuse hatte ich als erstes in Verdacht.

    Durch weitere Beobachtung kann ich das ausschließen.

    Es ist auf jeden Fall die Wannenabdichtung. Den genauen Bereich kann ich nur sehr schwer eingrenzen, da Öl ja ziemlich gut fließt. Es sammelt sich an der in Fahrtrichtung hinteren Seite, was natürlich auch durch den Fahrtwind begünstigt wird.

    Ist aber eh müßig, das langwierig weiter zu verfolgen, da die Abdichtung sowieso erneuert werden muss.

    Dass sich beim neu Abdichten die Wanne verziehen soll, ist mir neu - oder geht die so schwer ab, dass die zum Entfernen benötigte Kraft zum Verzug führen kann?

    Bei mir war es kein Kundendienst sondern eine Anfrage wegen meinem Wastegate Problem.

    In diesem Zusammenhang (ich soll am besten mal vorbeischauen) haben sie mir irgendwas zwecks Lambdasonde aufgespielt, was aber nichts mit dem Wastegate zu tun hatte.

    Berechnet haben sie dann das Auslesen der Fehlercodes, obwohl ich ihnen die bereits gegeben hatte.

    War mir dann zu aufwendig, da weiter nachzuhaken und hab’s selber repariert.