Ich hab noch das Originalteil verbaut (hab's "repariert").
Schau mal unter #297, da ist ein Link drin
Ich hab noch das Originalteil verbaut (hab's "repariert").
Schau mal unter #297, da ist ein Link drin
Das Ganze hört sich aber nicht nach dem Wastegate Problem an.
Was wurde denn "jedes Mal" gemacht?
Dann schließ ich mich mal dem "Fazitieren" an.
Meiner läuft mit dem Original-Bauteil (wie gesagt nur geöffnet, ein paar Mal hin und her bewegt und wieder eingebaut) ebenfalls seit ca. 4Tkm mit unauffälliger und voller Leistungsabgabe (3xHolzklopf)
Andere Baustelle:
Entgegen der Aussagen hier im Forum, dass man die RDKS-Sensoren mit einfachem Reset im Displaymenu anlernen kann, funktioniert das bei mir nicht (mehrfach probiert, Warnlampe erlischt, kommt aber spätestens nach längerem Abstellen wieder).
Da bin ich mal gespannt, was passiert, wenn ich das Teil brauche
Viel Spaß beim zerstören deines Filters im Tank! Kann mir auch nicht vorstellen, dass der Tank noch Puffer für zusätzlich ca. 10 L hat. Das sind 10 Wasserflaschen und das ist nicht gerade wenig bei so einem kleinen Wagen.
Meine Daten:
Max. getankt: 44,01l
Max. gefahren: 756km
Verbrauch über 53000km: 6,1Schnitt, 8,86max, 4,63min [l/100km] (min/max bezogen auf eine Tankfüllung, was ja etwas Interpretationsspielraum lässt)
Voll bis zum Kragen mach ich bei all meinen Fahrzeugen, Angst bzgl. Schaden schon öfters gehört - bislang erfolgreich ignoriert (natürlich mach ich das nicht, wenn er danach steht und das womöglich in der Sonne).
Danke für die Info zur Schlüsselweite.
Das hab ich vom SC bekommen (s. Bildchen).
Wastegate-Bestelldaten-hidden.jpg
Der Freundliche hat gemeint, dass es z.Zt. schwierig mit Lieferung sei, weswegen er mir keinen Termin nennen konnte.
Von einem Renault-Bekannten habe ich auch die Aussage, dass es nur den kompletten Turbo gibt (das ist für mich eine Nogo-Option).
Uups, also bei meinem konnte ich keinen erwähnenswerten Korrosionsbefall entdecken.
Trotzdem zeigte das Kegelrad ähnlichen Befall - demnach glaube ich nicht, dass elektrische Fehlfunktion zu diesem Bild führt (ist m.E. einfach unterdimensionierte Mechanik).
Ich hab das Wastegate nach dem Einbau mal beobachtet - die Mechanik wird doch recht zackig auf Block hin- und her bewegt (und das auch einige Minuten nachdem der Motor abgeschaltet ist, so war's zumindest bei mir nach dem ersten Funktionstest).
Hältst du uns auf dem laufenden, woher du das Ersatzteil hast und was es gekostet hat.
Weißt du noch die Schlüsselweite für die Lambda-Sonden (21 oder 22?).
Sehr gut - freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Wenn du den Mechanismus testen willst, dann würd ich das nicht über den Motor machen.
Der macht nur einige wenige Umdrehungen, dann ist das Gestänge am Anschlag - ist sicherlich nicht förderlich für das eh schon empfindliche Zahnrad-Gedöns.
Bau das Ding aus (pass auf, dass dir der Sicherungsring nicht flöten geht - hab ihn bei beiden Demontagen suchen müssen).
Dann kannst du die Klappe und den Mechanismus prüfen - dass der Motor verlustig geht, glaub ich weniger.
Willkommen im Club,
bei den festgegammelten Muttern würde ich als nächstes versuchen, diese so "anzuflexen", dass sie evtl. "aufgebrochen" werden können oder wie folgt bei den Sonden.
Bei der Sonde würde ich zu Kälteschockspray tendieren.
Hab mir das aber wie geschrieben gespart, weil das Wastegate auch ohne Demontage des Bleches zu wechseln ist.
Aber halt uns auf dem Laufenden.