Beiträge von Bulldog2601

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Mit leichtem Druck sollten die beweglich sein.
    Werden ja zentral auf EINER Schraube montiert. Beim Manta war damals noch eine spezielle Führung verbaut, eine Art Hülse mit Unterlegscheibe.
    Die sollten spätestens auf der Säulenverkleidung aufliegen. Man muss halt ein wenig improvisieren bis es passt.
    Eine OEM Lösung ist natürlich immer besser aber die gibt es ja nun nicht.
    Wirklich viel beweglich müssen die Dinger allerdings auch nicht sein, die sollen ja nur den Gurt nach der Übergabe aus der oberen Normführung etwas angenehmer führen. Eine andere Aufgabe haben die nicht.


    Vllt hat ja einer hier ne Idee für eine elektrische Lösung, wie bei den Benz Coupes oder bei manchen Audis :thumbsup: das wäre dann mal richtig elegant.

    Ne Möglichkeit gäbe es vllt.
    Es gibt Lichteinheiten die Variabel angehängt werden können, müsstest nur einen e Satz von einer AHK montieren lassen, dort werden die eingesteckt und werden dann halt an der "Ladung" und nicht am Ladungsträger festgemacht und das Kennzeichen kann zumindest am Tage ebenfalls an der "Ladung" und nicht am Träger befestigt werden. Solange das Originalkennzeichen am Fahrzeugheck fest montiert ist muss das zweite hintere Kennzeichen weder gesiegelt, plaketiert noch beleuchtet sein. Zumindest ist das hier in BRD so.

    Neu von Opel wird schwer werden, die Teile wurden im Manta, Ascona B und zum Schluss im Calibra eingesetzt.
    Später wurden diese Teile viel von der VW Käfer Scene aufgekauft und dort eingebaut.
    Da kommen auch meine beiden her. Aber vllt hast du Glück über deinen Händler.


    Wünsche dir viel Erfolg.
    Falls erfolglos versuche dein Glück über Ebay oder über Gebrauchtteilehandler.


    Allerdings gibt es bei den Teilen eines zu Bedenken, die schönste Lösung ist das nicht. Die Teile bestehen aus dem alten "Speckschwarten" Hartplastik wie es früher halt verwendet wurde. Also das hat nicht wirklich viel mit dem modernen Plastik/Kunststoff zu tun was heute verbaut wird. Vllt kann/sollte man das beziehen, beflocken oder was auch immer, lassen. Allein der Optik zuliebe.
    Oder man könnte jemanden suchen, der die Teile als Vorlage verwenden könnte und aus modernem Kunststoff welche fertigen könnte. Weil wie gesagt wirklich "hübsch" sind die Dinger nicht aber sie erfüllen Ihren Zweck

    Dazu müsste ich vllt erstmal den Smart haben um sie verbauen und fotografieren zu können.


    Folgendes wird benötigt:


    2x den Kopf GM 90 046 084
    2x den Einsatz GM 90 046 085
    2x den Arm GM 09 046 083


    Montage ist recht einfach, Verkleidung der Säule entfernen, Schraube der oberen Gurtaufhängung lösen und drauf achten keine Teile zu verlieren, Arm auf die Schraube stecken Biegung zeigt zum Schraubenkopf/Fahrzeuginnenraum, Schraube mit allen Teilen wieder montieren und vorher Prüfen das noch mindestens 10 mm Gewinde rausschauen (wenn nicht längere Schraube besorgen und verwenden) so ist die Sicherheit weiterhin gewährleistet, mit dem korrektem Drehmoment anziehen, den Kopf auf den Stift des Arms stecken, Gurt nehmen und den Einsatz draufzugehen so das der Gurt gerade innen am Arm lang läuft, Einsatz mit Gurt mit Drehbewegung über den Kopf bringen und in der Führung einrasten, das Verriegelt gleichzeitig den Kopf am Arm, Verkleidung der Säule etwas anpassen und wieder befestigen. Fertig
    Beifahrersitze genauso.


    Möglich das etwas individuelle Improvisation notwendig ist, aber mehr ist das nicht.


    Diese Gurtgeber sind zwar von GM aber lassen sich Problemlos an jede Gurtaufhängung ohne Höhenverstellung montieren.

    @aitutaki
    Das ist exakt der Träger, den ich auf YouTube gefunden und in Post 32 beschrieben hatte.
    Problem, Beleuchtung und Kennzeichen verdeckt wenn Fahrrad drauf. Ist das hier in Deutschland zulässig? Ich weiß es nicht.
    Normal kenne ich es hier so, dass das Kennzeichen und die Beleuchtung nach hinten verlegt werden müssen und da hat das Teil leider keine Möglichkeit

    Der Smart wird wie jeder andere PKW auch die genormte Aufhängung der Gurte haben.
    Die sinnigste und einfachste Lösung, Obere Schraube lösen und dort eine Gurtführung bzw. einen Gurtanreicher von GM mit anbauen, Schraube wieder rein und mit korrektem Drehmoment angezogen. Fertig. Da nur die Gurtführung geändert wird und nicht das Gurtsystem geändert wird ist es zulässig und sicher.
    Möglich das die Säulenverkleidung etwas angepasst werden muss. Aber das Problem ist dauerhaft gelöst.


    Einzig ein wenig aufhübschen könnte helfen.


    Ich hab meine, für Fahrer und Beifahrer, hier schon liegen, hatte das Glück neue bei Ebay zu bekommen. Die kommen in meinen rein, wenn er da ist.
    Und Platz zum Einsteigen ist durch die große, lange Tür zumindest im 42 genug vorhanden.

    Ich hab da mal ne Frage an die aktiven und versierten Schrauber unter uns.
    Wo hat Smart diesen doppelten Kohlefilter hingesetzt? Also bei Audi weiß ich der sitzt im hinteren Radhaus hinter der Verkleidung, bei Opel sitzt es dort m.E. ebenso.


    Konstruktiv wäre es ja wohl suboptimal wenn das Ding auf Tankhöhe sitzen würde, denn sonst würde der sich ja beim Beschleunigen, Bremsen oder bei Richtungswechsel mit Sprit füllen. Ergo sollte das Teil deutlich höher sitzen als der Tank.


    Die zweite Frage zu diesem Teil hat etwas mit Physik zu tun. Wenn Kraftstoff verdampft also in den Gasförmigen Zustand übergeht und dann über den Kohlefilter gereinigt wird, kondensiert der bei gesättigtem Zustand doch wieder zum flüssigen Agregat. Ergo müsste es doch in das Filtergehäuse tröpfeln. Warum schädigt dieses Tröpfeln den Filter nicht??


    Und zuletzt, was man so im Netz findet gibt es dieses Tankentlüftungssystem mit Aktivkohle bereits seit der Einführung der Lamdaregelung also schon einige Totensonntage länger. Jeder von uns hat sicher in der Zeit verschiedene Fahrzeuge gefahren und hat die auch "vernünftig" vollgetankt. Ich habe und ich habe noch nie in der gesamten Zeit einen Aktivkohlefilter gehimmelt. Hat einer von euch das schon geschafft?