Beiträge von Flacher-Erich

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Wir bekommen im Januar eine Thermo Top mit TC4 vom Bosch Dienst eingebaut.


    Ich habe über das WEBASTO Portal eine Abfrage bei verschiedenen Händlern in meiner Umgebung gestartet. Da lag der BOSCH Dienst in Gießen (gibt es schon seit Jahrzehnten) mit seinem Angebot am besten.


    Wenn der Einbau erfolgt ist, werde ich natürlich Rückmeldung geben.


    Frohe Weihnachten.


    Flacher-Erich

    Gude.


    Ich Kipp in alle unsere Fahrzeuge Rewitec rein….


    …. aber wie bereits die Vorredner erwähnt haben, ist die eine Glaubensfrage.


    Ich habe unsren V6 mal vor und nachher auf nem Leistungsprüfstand gehabt.


    Scheinbar hat es (zumindest bei mir) eine Reibungsreduzierung gegeben, da es bei der 2. Messung eine signifikante Leistungssteigerung (9 Kw) gab.


    Die Leistungssteigerung ist mir aber egal, da ich meine Sachen längstmöglich nutzen möchte.


    Gruß Flacher-Erich

    Guten Morgen.


    Die Felgen sind geliefert worden und ich habe jetzt das Gutachten + einer ABE vorliegen.


    Folgende Reifengrößen/Kombinationen sind ohne Eintragung oder Abnahme möglich, sofern die Reifengröße bereits in der COC/ZLB Bescheinigung eingetragen sind.


    ...... Vorderachse - Hinterachse

    Nr.01 175/50R16 - 195/45R16, 215/40R16

    Nr.02 175/55R16 - 195/50R16

    Nr.03 185/50R16 - 205/45R16

    Nr.04 195/45R16 - 215/40R16, 225/40R16

    Nr.05 195/50R16 - 215/45R16, 225/45R16


    D.h. wenn man Wert (so wie ich) darauf legt, erst die werkseitigen Sommerreifen (7000 km) abzufahren kann man danach auch nochmals auf eine „breitere“ Reifenvariante wechseln OHNE neue Felgen kaufen zu müssen. Lediglich die Eintragung/Abnahme wäre dann noch erforderlich.


    Gemäß OZ/MSW sind dies die einzigen Felgen im Zubehör, welche mit ABE eintragungsfrei und ohne Umbauten bei Verwendung der Originalreifengröße auf dem Smart gefahren werden dürfen. Darauf ist man auch etwas stolz.


    3447CC88-B74B-4B85-84D7-19D541513084.jpeg13E7EB94-941F-40F5-A6B5-D0BC0A96BD81.jpeg


    Ich hoffe, das hiermit dem einen oder anderen die Auswahl etwas erleichtert wurde, da hier eine echte Alternative zu den Originalfelgen von über 1200.- Euro besteht.


    Gruß Flacher-Erich

    Gude.


    Da einige „Winterkäufer“ sich nun auch mit dem Thema Sommerräder bzw. Felgen befassen müssen möchte ich gerne das Ergebnis meiner Recherche für andere zur Verfügung stellen.


    Von Smart wurde mir für einen Satz Felgen zwischen 1000 und 1200.-€ offeriert, zzgl. Sensoren.


    Da mich die Felgen in dieser Preislage nicht überzeugt haben, habe ich nach tagelanger Recherche und Anfragen bei Felgenherstellern eine preislich akzeptable Zubehörfelge gefunden, welche sowohl mit den Standardreifengrößen (185/50R16 und 205/45R16) als auch mit anderen Größen am Smart betrieben OHNE Umbauten genutzt werden darf. Diese Umbauten (Karosseriearbeiten) waren bei den meisten Felgen in den Auflagen vermerkt.


    Die Felge des Herstellers OZ/MSW mit der Bezeichnung MSW X4 ist in der Größe


    VA 6Jx16H2 ET44 und für HA 7Jx16H2 ET 42 gemäß im Vorfeld durch OZ zur Verfügung gestelltem Gutachten für die allermeisten 453 verwendbar.


    Diese ist laut Auskunft des Herstellers auch die einzige zugelassene Felge im Programm.


    Preislich habe ich ein Angebot von meinem Reifenhändler von 360.- € für die Felgen plus 165.-€ für die Sensoren bekommen, wodurch ich auf einen Komplettpreis von 525.- € komme. Das ist gut die Hälfte weniger.


    Selbst die Kosten für die Eintragung der Felgen von 100.-€ sind da noch zu verschmerzen.


    Bei Fragen bezüglich der Gutachten bitte PN an mich.


    Gruß Flacher-Erich

    Guten Abend.

    Wir haben unser Auto wieder.


    Gemäß der Werksatt hat MERCEDES/SMART den Schaden aus Kulanz übernommen.

    Angeblich (laut Werkstatt) hätte die Anschlussgarantie in diesem Falle nicht gegriffen (was ich nicht verstehe, da ich für so etwas extra eine abschließe???).

    .... wie dem auch sei.


    Die Scheibe wurde gelöst und neu eingeklebt. Auf der Nachhausefahrt mal „alles gegeben“!

    Die Windgeräusche sind scheinbar weg.


    Im Nachgang war wohl der heftige Temperaturabfall mit starkem Eis ausschlaggebend.

    Zwischen Dach und Scheibe hat sich in der Spalte Wasser gesammelt, welches durch den permanenten Eisregen gefror und sich dann scheinbar ausgedehnt hat. Dadurch wurde mutmaßlich die Scheibe vom Kleber gelöst.


    Wer also ebenfalls über ein paar Tage eine sehr dicke Eisschicht auf seinem Fahrzeug hatte, wäre wahrscheinlich gut beraten, diese auf Dichtheit zu prüfen.


    Eine Möglichkeit ist ein einfaches Abblassen mit Pressluft von außen, mit einer Person im Innenbereich, die auf Windgeräusche achtet.

    Im Anhang habe ich die von MB/SMART übernommen Rechnung. Eventuell hilft das dem einen oder anderen weiter, da es sich ja wieder mal um einen bedauerlichen „Einzelfall“ handelt.

    JJ6-1.pdfJJ6-2.pdf



    Vielen Dank für eure Hilfe und Tips.


    Gruß Flacher-Erich

    Hallo.

    Ich hänge mich mal hier an den Ruckeln/Schaltprobleme/Getriebeölwechsel im DSG an...

    Trifft es zu, das die DSG in allen Motorisierungen identisch sind?

    Da ich generell immer bei unseren „neuen“ gebrauchten Fahrzeugen einen Getriebe und gfls. Differenzialölwechsel mache, um einen Kontrollpunkt des Ölzustands zu haben, würde ich dies bei unserem Smart ebenfalls beibehalten.

    Wenn der (teilweise) Wechsel im DSG ohne Spülung, wie in einem anderen Thread beschrieben, lediglich eine Ölmenge von 1,7l,ausmacht, und lediglich über eine Einfüll und eine Ablassschraube erfolgt, könnte ich dies auch selber durchführen. Bei starker Trübung/Verunreigung des Öls könnte innerhalb kurzer Zeit noch ein 2. Wechsel erfolgen um den im Wandler verbliebenen Rest einigermaßen zu entleeren.


    Vermutlich wird aber auch ähnlich wie bei anderen Getrieben ein Filter verbaut sein. Oder täusche ich mich da?

    Wem sind da weitere Details bekannt (Gesamt/Teilölmenge, mögliche Filter, etc)?

    Beim W211 und W639 lag ich preislich um die 400€ für die Spülung nach Tim Eckhard.

    Beide Getriebe fielen vor der Spülung durch Ruckeln und rauhes Schaltverhalten auf. Anschließend butterweiche Schaltvorgänge.

    Hier die Beschreibung der Werkstatt:

    http://www.harnisch-sinkel.de/Getriebe-Info-2/getriebe-info-2.html


    Gruß Flacher-Erich