Beiträge von CASMY

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Es ergibt keinen praktischen Sinn einen stärkeren Akku einzubauen.
    Denn dieser befindet sich dann noch eher im Bereich einer möglichen Tiefentladung als der verbaute.


    Der einzige Vorteil eines stärkeren Akkus besteht unmittelbar nachdem er aufgeladen wurde. Da dieser somit über einen längeren Zeitraum Leistung abgeben kann.
    Spätestens im normalüblichen Gebrauch, gerade im Stadtverkehr, trifft dann das erstgesagte zu.


    Anders formuliert, je stärker der Akku, desto geringer die Wahrscheinlichkeit das die Lichtmaschine diesen auch nur ansatzweise bis zu seiner möglichen Kapazität laden kann.
    Der Akku mit einer geringeren Kapazität dagegen hätte eher die Chance (mehr o. weniger) komplett geladen zu werden und ein solcher Akku wird länger leben als ein stärkerer Akku der nie vernünftig geladen werden kann bzw. im schlechtesten Fall immer knapp vor einer Tiefentladung arbeiten muss.


    Gerade bei Stadtfahrten in welchen Verbraucher (Klima, Heckscheibe, Start/Stopp) laufen, wird die Lichtmaschine es nie schaffen den fetten Akku auf eine gute Kapazität zu bringen.

    Am 03.01.17 habe ich das graue Ei wieder abholen können.
    Der Smart wurde in den vorgangenen Tagen von denen über ca. 30 km gefahren. Gut!!


    Meine Werkstatt hatte mir das wechselnde / unregelmässige Rütteln, Schlagen des Motors bestätigen können. Endlich!!


    Da man dieses Leerlaufverhalten dort bisher auch nicht von anderen 453 kannte, setzte sich die Werkstatt mit Berlin in Verbindung.


    Im Endeffekt wurde gem. Aussage der Werkstatt und so steht es auch auf dem Reparatur Auftrag, ein Update durchgeführt. Genau steht dort "SOFTWARE ME aktualisiert".


    Ich persönlich, als Laie, sehe darin weniger ein allgemeines Update, schliesslich verhielt sich mein SMART nicht wie zig andere. Ich vermute eher einen individuelleren Eingriff in die Software des Steuergerätes.


    Auf jeden Fall, ist das besagte "Schlagen in die Motoraufhängung" erstmalig verschwunden.

    Es kann nicht normal sein das der Motor öfter förmlich in die Motoraufhängung schlägt und dann mal beim nächsten Halt nicht!
    Am 10.12.16 dann mal wieder meine "Lieblingswarnanzeige":
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_20161210_13345252lypoh.jpg]


    Mein Ei (Laufleistung über 22.000 km) befindet sich seit dem 28.12. in der SMART Werkstatt.
    Heute bekam ich die telef. Info das die immer wiederkehrende Airback-Warnanzeige durch einen Kabelbruch (in der Tülle zur Fahrertür rein) ausgelöst wurde.


    Sobald das neue Kabel eingebaut und die Tür wieder montiert ist, will man sich um das "unregelmässig wiederkehrende Motorschlagen in die Motoraufhängung" kümmern.
    Die Lambdasonde soll ok sein.

    Bei meinem 90PS Schaltwagen verfolgt mich dieses Ärgerniss bereits über tausende von km.


    Es ist mehr ein Schlagen in der Motoraufhängung. Der Motor schüttelt sich dann im Leerlauf ganz arg!


    Es spielt bei meinem Smart keine Rolle ob er noch kalt ist oder heiss. Manchmal "schlägt" er nur im Leerlauf während einer Rotphase, manchmal den halben Tag nicht und dann an manchen Tagen wieder die ganze Zeit durch.


    Das "Schlagen, Schütteln" des Motors verschwindet natürlich sobald ich leicht die Drehzahl erhöhe!!
    Sollte er mal nicht schütteln, kann ich auch weitere Verbraucher wie Klimaanlage, heizbare Heckscheibe, Sitzheizung einschalten. Die Leerlaufdrehzahl geht dann natürlich leicht runter aber er fängt nicht an zu ruckeln.


    Meine SMART Werkstatt hat schon dreimal nachgesehen. Einmal was von einem Update erzählt.
    Verbessert hat sich nie was.


    Jetzt wird der SMART zwei Jahre alt. Ich schliesse eine Garantieverlängerung ab und werde nun nicht nur mündlich und per eMail vorstellig werden, sondern diesmal per Postbrief.
    Die müssen endlich dieses Fahrzeug richtig checken.
    Ausserdem leuchten bei meinem alle paar Wochen immer wieder alle möglichen Warnhinweise auf. Kann bereits ein Fotoalbum damit füllen.


    Mein erster SMART und als einundzwanzigster PKW mein anfälligstes Fahrzeug was ich je besass!
    Wenn ich nicht z. Z. unbedingt so ein kurzes Auto benötigen würde, hätte ich dieses Teil schon nach wenigen Wochen wieder verkauft.
    Jeder Koreaner & Co. ist solider als dieses Elektronik-Ei!

    :) Ich wollte damit nur sagen, daß ich dem Bordcomputer nicht blind vertraue.Und JA ich habe eine App "Tankpro" und trage jede Tankfüllung mit Kilometerstand ein. Seit 6 Jahren...

    Ist schon klar. ;) Ich musste nur bei deiner Formel "gefahrene Kilometer geteilt durch die getankte Spritmenge" grinsen.
    Da fehlt noch an einer bestimmten Stelle ein kleines "mal 100"! ;)


    Aber solange dies die App weiss, ist ja alles bestens. :D

    Der freundliche ADAC-Techniker hat ihn einige Minuten geladen, gecheckt ob er anspringt und dann bin ich gleich nach Hause gefahren + ans Ladegerät angeschlossen.


    Der Witz nach 25 Stunden (altes Gerät mit ca. 3 Ampere Ladestrom) laden: erstmals funktionierte meine Start/Stop-Automatik danach und seitdem laufend.


    Jetzt könnte ich da eine ständige Spannungsunterversorgung vermuten, so das deswegen die Start/Stop nie wollte.



    Meinen hiesigen SMART Vertragshändler habe ich Dienstag eine lange Mail gesendet, mit der Bitte um Beantwortung meiner Fragen + Nennung eines Überprüfungstermins (Lichtmaschine etc.).


    Er liest wohl noch??!?