Die wird schon aktuell sein. Wäre nun das erste Autohaus, welches sogar noch alte Messungen ausgräbt. Das ist für die Aufwändiger als eben ne neue zu machen.
Du weisst doch selber, das was du als Messung schreibst nur das Auslesen des BMS ist .
Somit versteht ich nicht warum der alte Wert aufwendiger sein soll.
Die eigentliche Messung macht ja auch nicht die Werkstatt mit ihrem Tester, sondern das BMS selber wenn der dir bekannte Zyklus der Messung beim Laden angestossen wird.
Auch das eine Zelle sich nicht linear verhält ist sehr fraglich, da ja gerade das elektrische Modell mit dem Innenwiderstand in dem Arbeitspunkt konstant ist.
Sprich bei der Messung wird die Ladung,also Ladestrom über die Zeit, auf integriert und dabei auf die Start und Ladeschlussspannung geachtet. Wenn eine Zelle eine geringere Kapazität hat und somit schneller geladen wird, wird versucht sie mit dem Balancing Widerstand abzufangen. Das wird aber nicht wirklich erfolgreich sein.
Somit sind die Spannungswerte im geladenen und teilentladenen Zustand auch in der Kapazitätsmessung enthalten, wenn sie denn beim Laden angetriggert wurde.
Einer meiner Smarts hat das z.B. seit 60 Tage nicht gemacht.
Wenn jetzt das Auto nach dem Softwareupdate geht können wir uns alles Fragen warum die 30% SoC so schnell abgefallen sind.
Sind wir mal gespannt auf Meldung wie sich das Auto jetzt verhält.
Auslesen kannst du es ja dann immer noch wenn du um die Ecke bist.