Beiträge von Der smarte

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Die von RS habe ich schon gesehen,

    schöne Teile aber sie gefallen mir nicht , sind mir zu hell.

    Halte es eher in glanzschwarz / carbon im Innenraum.


    Habe mir jetzt Adapterblenden in Carbonoptik beim Ali bestellt.

    Werde sie erstmal dranhalten, vielleicht lackiere ich sie noch in glanzschwarz anschliessend.

    https://de.aliexpress.com/item…042311.0.0.54494c4dL573V7


    Diese Turbinen sind nun verbaut.

    https://de.aliexpress.com/item…sceneId%22:%2223416%22%7D

    Hallo Leute,


    gibt es Bezugsquellen für die orig. Lüftungsblenden ?


    Habe mir meine arg ramponiert, teilweise zerbrochen beim Ausbau, die neuen Turbinengitter sehen aber schon :love: aus.


    Das Beste wird wohl eine Blende sein die man drüber klebt ?

    Gut 500 Km kosteten mich soeben 50 Taler! Wo soll das noch hinführen?:(

    Geht doch noch,

    fahr mal mit dem öffentlichen Nahverkehr oder mit der Bahn ,

    verbrauchsmäßig wenn der kleine warm gefaren wurde ist er doch TOP im Vergleich zu den allermeisten anderen Karren, die dann auch noch doppelt oder dreifach so teuer sind in der Anschaffung.

    Smartiefrank,


    Klasse, so einfach ist das :thumbsup:

    Würde die Säuberung schon auch von der Gesamtlaufleistung abhängig machen.

    Den inneren Dreck bekommst du glaube ich nur heraus, wenn das Ventil sich dabei bewegt.


    Hattest du auch das weiße Silikonfett am Flansch ?

    Diese Ablagerungen müssen dann alle haben vermute ich, mehr oder weniger.

    Scheint etwas mit der Fertigung der Motore zu tun zu haben.

    Komisch ist, warum wurde das nicht vom Ölfilter aufgefangen, es muß also im Kopf / Zylinderdichtung , Anbauteile wie Anlasser etc. stattgefunden haben, also noch vor dem Magnetventil.

    Smart baut keine Verbrenner mehr , also bei der Laufleistung und wenn er Dir gefällt, klare Kaufempfehlung von mir . ;):thumbsup:


    Den fehlenden Schnick Schnack kann man doch Nachrüsten, aber mal ehrlich, wer benötigt bei so einem kleinen Wägelchen schon Cameras oder Sensoren :D


    Hat man eine Rückfahrcamera und es ist irgend etwas im toten Winkel macht es auch ganz schnell "knirsch" , deshalb, ich dreh mich trotz Camera immer noch um, mal sehen obs in 10 Jahren immer noch möglich ist .8o

    Ich hau mal einen raus Leute,


    wer gar nicht fährt spart am meisten :D


    Und zum Thema Diesel sag ich nur eines, jedesmal wenn so eine elektronisch verlogene a....... Dre...... an mir vorbeifährt, muß ich die Luft für ein paar Minuten anhalten um nicht vergast zu werden von dem ganzen krebserregenden Feinstaub den die jederzeit rausblasen, wenns nach mir ginge gäbs die Dinger schon lange nicht mehr. :cursing:


    OK ,

    und hätte Mercedes/Renault einen elektrischen Smart der auch seine 300 Km schaffen würde dann würde ich den fahren und keinen scheiß Benziner. :thumbsup:


    Zurück zum Thema,

    kommt immer darauf an wie sanft man gewillt ist aufs Pedal zu drücken, er kann auch echt sparsam und ja, das unter anderem fand ich gut an unserem benziner Smartie ,

    denn viel saufen können die meisten.

    Nachtrag; er fährt wieder einwandfrei.

    Drehzahl geht nach ca. 60 Sek. von 1500 auf 1000 runter. Man muß nicht darauf warten, man kann schon sofort losfahren, macht kein Unterschied.

    Er fährt tadellos.

    Habe nun ein neues Magnetventil noch als Reserve liegen, was soll jetzt noch schiefgehen. :love:

    Die Drehzahlschwankungen sind verschwunden und auch das träge Ansprechverhalten beim Gasgeben, er rennt wieder schön los .

    Ich bin mehr als zufrieden jetzt.


    Warum habe ich Diesel zum reinigen benutzt.

    Es greift kein Gummi / Kunststoff an.

    Es löst Verkokungen und Öle / Ablagerungen aller Art.

    Es wird von Kawasaki empfohlen damit die Antriebskette zu reinigen .

    Es ist im Vergleich zu den aggressiven Kalt / Bremsenreinigern auch entsprechend günstig.- Noch irgendwelche Fragen ?!

    Hier nochmal anschaulich wie man das Ventil prüfen und dabei reinigen kann ,

    +/- immer wieder an und ab klemmen im getauchten Zustand ,

    am nächsten Tag nochmal ein paarmal an die 12 Volt Batterie gehangen, die aus dem Motorrad kann man auch nehmen, am Ende war das klacken sehr deutlich zu hören, na ja, die Standzeit hinterläßt halt auch Ablagerungen.

    Wenn das Ventil klackt ist es soweit IO.

    Ich gehe davon aus, das die innere Feder nach der kurzen Laufleistung noch nicht erlahmt sein kann.

    Also, übernacht einwirken lassen damit sich alle Rückstände lösen, trotz erst knapp 9000 Km Laufleistung war der Diesel doch überraschendeweise etwas trübe danach.

    Der Einbau , einfach rein damit und wie oben beschrieben anlernen.

    Drehzahl im Stand jetzt seidenweich .

    Probefahrt steht noch aus,

    Abdichten muß ich noch, werde mir hitzebeständiges weißes Silikonfett besogen und damit wieder den Flansch versiegeln.

    Habe heute mal das Magnetventil ausgebaut, Dauer der Aktion 5 Min.

    Dabei festgestellt was ich vermutet hatte, es war verdreckt mit Ölablagerungen und hauptsächlich Gummiresten 8|

    Betroffen war das Mittlere Sieb , Motoröleingang.

    Irgendein Dichtmittel ist in den Ölkreislauf geraten und da angeschwemmt worden .

    Die 3 Siebe konnte man fast nicht mehr drehen.

    Habe das Magnetventil dann in Diesel eingelegt und schon nach kurzer Zeit ließen sich die Siebe wieder bewegen.


    Es war auch weißes Fett außen am Flansch vom Magnetventil, vermute mal das es verhindern soll das Wasser eindringen kann .