Mir würde so ein bisschen mehr Rekuperation reichen, das bräuchte auch nicht eingetragen werden, ist ja ein bisschen wie bessere Bremsen
Beiträge von vwcruiser
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Das ist die Kühlerjalousie. Die spart Sprit, in dem das Auto in geschlossenem Zustand einen besseren cW-Wert hat. Da wird aber ein Stellglied dran sein, dass dann einen Fehler generiert. Evtl. OBD-relevant, was dann die MIL zum Leuchten bringt, was wiederum dem TÜV-Prüfer bei der HU/AU nicht gefällt.
-
A4537515600CA7L Wartungsklappe 152,42
A4536902401 Schale rechts 47,27
A4536902701 Schale links 47,27
A4538806105CA7L Stossfänger vorn 690,96
Preise incl. Mwst.
-
Ich habe jetzt am Forfour die Kodierungen erfolgreich umgesetzt und PreCondition (Boostern) funktioniert, Klappe bleibt zu.
Leider ist das ja bei meinem Cabrio nicht möglich. So wie es aussieht, wird das Signal "RKE Button 3 pressed" vom BC453 immer über CAN rausgeschickt. Wenn ein Webasto verbaut ist (Cabrio), geht das Verdeck halt auf. Das Dach lässt sich halt nicht kodieren.
Die Sicherung ziehen, ist auch nicht optimal, da es 2x 20 A sind. Am saubersten wäre ein Schalter in der Schalterleiste, der die CAN-Leitungen high und low zum Verdecksteuergerät unterbricht. Will man offen fahren, muss vorher der Schalter aktiviert werden. Wird man ja nicht so oft schalten müssen, da Boostern und Offenfahren bei unterschiedliche Außentemperaturen genutzt werden.
Jetzt muss man nur noch die richtige CAN-Leitung im Auto finden...
-
So mache ich das immer, leider sehr nervig! Die 3 min Wartezeit ist die Zeit bis zur Busruhe. Man sieht das, wenn die Beleuchtung des Wählhebels ausgeht, danach noch ein paar Sekunden warten, bis ein weiteres Relais abfällt (hört man), dann kann man neu starten.
-
Oha! Ich habe auf beiden Autos 0200 drauf. Wusste garnicht, dass es was Neues gibt. Vielleicht gibt es ja dann doch eine Abhilfe für meine zahlreichen Beanstandungen mit dem Smart Media Connect. Gestern konnte ich nicht telefonieren. Beim Gesprächsaufbau wurde immer von Carplay auf Bluetooth umgeschalten, ein Gespräch über Mikro und Lautsprecher war trotzdem nicht möglich, auch das Vorlesen von Whatsapp-Nachrichten ging nicht...
Am 01.02. geht der kleine Schwarze hin, am 04.02. hat der große Weiße seinen ersten Service. Ich hoffe, alles wird gut!
-
auf jeden Fall hab ich jetzt das hier als Mitbringsel
natürlich erst als ich fast wieder zu Hause war
Wegen dieser Meldung seit dem Tag der Werksabholung geht meiner Anfang Februar in die Ndl. Ein anderes Autohaus in meiner Umgebung wollte nichts machen. Wie habt Ihr die Schrauben nach dem Aus- und Einbau festgezogen? 0,8 Nm +90 ° Drehwinkel, wie vorgeschrieben?
-
Kannst Du diesbezüglich vielleicht in Erfahrung bringen ob es einen Affengriff oder was ähnliches gibt um das Radio neu zu starten?
Ich kenne keine Kombination. Wenn es keine Abhilfe gibt, muss ich einen versteckten Resetknopf der Klemme 30-Leitung zum Radio ins Handschuhfach legen.
-
Bei der Neubestellung meines EQ forfour habe ich die Option "JBL" nicht angekreuzt, da ich davon ausging, das ein Zwei-Wege-System vorn und hinten klanglich ausreichen würde. Im Schaltplan sind beide Hochtonpaare noch eingezeichnet. Als das Auto kam, waren dann keine Hochtöner verbaut und der Klang dementsprechend. Die Hochtöner sind mit Einführung des Smart Media Connect entfallen. Also musste nachgerüstet werden. Bei E... Kleinanzeigen bin ich fündig geworden: Spiegeldreieck-Abdeckungen für Hochtöner (ohne silbernen JBL-Ring) und ein Subwoofer. Die Harman-Hochtöner (zu gleichen Konditionen, wie die Standard-Hochtöner) und die Montageteile für den Subwoofer gab es dann an der Ersatzteiltheke der Ndl. Den i-Sotec 5D + Subwooferleitungssatz in der blackweek mit 25 % Rabatt.
Teileliste für Smart EQ forfour:
A4538110710 Fussblende für Lautsprecher links
A4538110810 Fussblende für Lautsprecher rechts
alternativ:
A4538111110 Fussblende für Lautsprecher links (Harman)
A4538111210 Fussblende für Lautsprecher rechts (Harman)
A4538270060 Lautsprecher Hochtöner links/rechts (Harman) passt in beide Abdeckungsvarianten
A4538270960 Lautsprecher Hochtöner links/rechts
A4538270360 Subwoofer
A4535450028 Adapter Zwischenstecker (notwendig für Anschluss des Subwoofers)
A4535451240 Halter Subwoofer
A4159902750 6Kantmutter mit Flansch (4x)
A4536986500 Verkleidung Kofferraum (Filzpresspappe) für evtl. Rückbau
Auf die Nachrüstung der Hochtöner muss wohl nicht mehr eingegangen werden. Leitungen liegen bereits. Für den Subwoofer muss die Filzpresspappe im Kofferraum links ausgebaut und entsprechend ausgeschnitten werden. Dann wurde der Halter mit den vier Kunststoffmuttern montiert. Der fahrzeugseitige Stecker des Adapterleitungssatzes wurde abgeschnitten und mit einem gängigen 4-poligen Stecker versehen. Am Subwooferleitungssatz von i-Sotec wurde eine passende 4-polige Buchse angelötet. Nun konnte alles wieder komplettiert werden. Als nächstes wurde die Headunit des Smart Media Connect ausgebaut. Dazu muss der Abdeckrahmen vorsichtig unten mit einem Kunststoffkeil von der rückseitigen Abdeckung getrennt und oben ausgehängt werden. Mit drei Schrauben wird die Headunit gelöst und etwas herausgezogen. Die beiden 8-poligen DIN ISO-Stecker für Spannungsversorgung und Lautsprecheranschlüsse müssen entriegelt und abgezogen werden. Der Standard-Leitungssatz der mit dem i-Sotec 5D mitgeliefert wird, passt perfekt dazwischen. Wahlweise kann je nach Radiomodell das rote oder gelbe Kabel des Adapters an die Spannungsversorgungsleitung des Verstärkers angeschlossen werden. Hier muss die rote Leitung des Adapters mit der gelben Leitung zum Verstärker verbunden werden. Der Leitungssatz reicht so gerade unter den Beifahrersitz. Dorthin wird auch der Subwooferleitungssatz verlegt. Der Verstärker wird dort mit zwei Klettklebebändern am Teppich fixiert.
Fazit:
Nach ein paar Einstellungen an den Drehreglern des i-Sotec 5D (Trennfrequenz des Subwoofers) bin ich mehr als begeistert. Das System klingt sogar deutlich besser als das JBL-System in meinem fortwo Cabrio! Obwohl der gleiche Subwoofer und die gleichen Hochtöner verbaut sind!
Bonus: In dem Klangeinstellungsmenu des Smart Media Connect ohne JBL habe ich Klangprofile (Pop, Rock, Klassik, Jazz, etc.) die auch nochmal eine enorme Verbesserung bringen, je nachdem, welches Genre man mag.
-
Ich habe an beiden Fahrzeug ja den aktuellen Softwarestand drauf. Trotzdem erlebe ich immer wieder an beiden Autos, dass sich das System beim Start aufhängt. Meist sehe ich einen Blackscreen (die Umschaltung auf die RFK funktioniert aber, beim zurückschalten auf Vorwärtsfahrt kommt dann wieder der Blackscreen), manchmal frieren die Kreise ein, die beim Laden des Systems im Homescreen angezeigt werden, manchmal kommt kein Ton oder er lässt sich nicht verstellen. Erst eine Busruhe und Neustart löst das Problem. Ich habe jetzt mal einen Termin mit dem Cabrio in der Ndl gemacht. Dort meinte man, es würde eine neue Software geben. ich denke aber, dass es keine neuere Software gibt, als die mit Wireless Carplay, die schon drauf ist.
Anfang Februar weiß ich mehr...