Beiträge von SmartEQ4-4

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Dann fahr aber bitte ohne Heizung und ohne Klima und ohne Sitzheizung ohne Radio und ohne Scheibenwischer, ohne Heckscheibenheizung, das macht das noch wesentlich billiger. Vielleicht kannst du die ersparten kWh auch noch ins Netz zurück speisen, zur Stützung gegen black outs 😎

    Dass der Schalter von Renault kaputt ging, kann man sich fast nicht vorstellen. Hast du die Stecker überprüft? Das war, so wie ich mich erinnere, etwas fummelig, diese fest zu stecken. Der Schalter von MB ist IDENTISCH wie der von Renault, da vom gleichen Hersteller. Bei MB bekommst du keine Hilfe bei der Auswahl, denn da gibt es laut Teileonkel 6-7 verschiedene Ausführungen und da deine FIN nicht in deren Schema passt, ist das etwas schwierig zu entscheiden. Denn die müssen den auf dein Risiko bestellen und das ohne Rückgabemöglichkeit. Wenn du Pech hast bleibst du auf dem Teil sitzen, ohne Lichtautomatik

    Das ist so weit richtig. Ich möchte aber noch was nachschieben. Bei der Abschätzung der Leitungslängen werden oft krasse Fehler in Richtung Unterschätzung gemacht. Man muss das wirklich großzügig, unter Einbeziehung aller Ecken und Höhenunterschieden ausrechnen. 10m sind schnell weg, aus der Hauptverteilung raus hoch auf Straßenniveau und an der Hauswand entlang zur Wallbox und schon sind >10m weg. Das eine Problem ist die mögliche Leitungsüberlastung das andere ist der Spannungsabfall, der dann schnell über die erlaubten 3% steigt. Und 3% bei 3*230 V bei 16A sind dann auch ca. 300W Watt Verluste.

    ich habe keine LED Hauptscheinwerfer und auch keine Modellpflege. Aber die Innenraum-LEDs "glimmen" weiter. Wahrscheinlich gibt es eine geringe Spannung die die minimale LED-Spannung übersteigt. Aber ich finde diese "Funktion" irgendwie cool. 8)

    Die 3,6 kW gibt's aber nur über eine Wallbox, nicht über den Schukostecker.

    ;)

    ist ja klar, der Poster hat ja eine Wallbox Heidelberger. Einphasig könnte die 3,6KW (*3=11KW). Das mit dem Querschnitt ist eine Sache, aber die Länge und die Anzahl der Klemmstellen spielt ebenso eine grosse Rolle, beim Spannungsabfall.

    3KW - 3,6 KW ist eine typische 1-Phasen Ladung (16A). Wenn der Wert unter 3,6 KW sinkt liegt ein entsprechender Spannungsabfall in der Leitung vor. Wichtig, um das zu beurteilen, wäre der Spannungswert während des Ladens. Und auch wichtig, ein Zähler zeigt KWh an, nicht KW.


    Ich habe bei meiner Wallbox festgestellt, dass der SMART nicht jede Einstellung an der Wallbox akzeptiert, d.h. ich musste verschiedene Einstellungen probieren, bis er wirklich geladen hat, um es genau zu sagen war das bei meiner "Heidelberger" die Stufe "1", bei der der SMART mit 3kW lädt (Korrektur: oben habe ich 3,5 kW genannt). Interessant ist, dass mein i3 bei der gleichen Stufe an der gleichen Wallbox mit 5,5 kW lädt.

    Hat dein Smart den 22KW Lader oder den einphasigen Lader? Der i3 mit 5,5KW müsste auf jedenfalls 3-phasig sein, denn einphasig ist in D bei 4,6KW begrenzt.