Ich bin immer noch auf der Suche nach einer „Klapperursache“ vorne rechts. Bei heftigen Schlaglöchern habe ich ab und an einen hörbaren leuchten Schlag. Überprüfung des Fahrwerks und aller möglichen Bauteile in dem Bereich ergab kein befriedigendes Ergebnis. Nun habe ich die Klappe im vorderen Kotflügel weggemacht und nach „losen“ Teilen zu suchen. Tatsächlich fand ich ganz oben (Lage 12:00 Uhr vom Radhaus) einen losen mehrpoligen Stecker, aber nur mit einem braunen (evt. auch rosa??) Draht. Dieser Stecker hängt ca. 5-10cm herum und bei Schlaglöchern schlägt er wohl gegen umgebende Komponenten. Ich habe das Teil nun in Filz eingewickelt und befestigt und hoffe, dass das der Grund der gelegentlichen Schläge war. Weiß jemand wozu der Stecker gedacht ist? Nebelscheinwerfervorrüstung??
Beiträge von SmartEQ4-4
-
-
welches Baujahr sind die unterschiedlichen Sitze? Ich habe die Sitzheizungsschaltpläne von 2018+. Sag Bescheid falls die was nützen könnten stell ich die hier ein.
-
bei den Preisen für die Minirädchen von 15“ beim Smart aufgerufen werden, kann man auch Michelin CrossClimate kaufen.
-
hat sich erledigt, denn das Tauschen entfällt schon deshalb, da die Felgen unterschiedlich breit sind. Deshalb ist eine identische Bereifung hierfür nicht hilfreich.
-
was Heiko festgestellt hat, 0,175 kWh pro 1% Ladezustand. Das bedeutet 17,5 kWh bei 100% was zu 100% der Nennkapazität des Akkus entspricht, bei optimaler Temperatur. Aber „Verluste“ im Sinne Wirkungsgrad sieht man dabei nicht. Und wenn der 1% Wert steigt, wäre ja bei 100% mehr geladen worden als die Batterie überhaupt kann?
-
wahrscheinlich bin ich nur zu doof, aber wo sind denn die fast 20% Verluste an Effizienz beim ED4 1-phasigen Laden mit 20A/4,5KW hin? Wenn meine Zähler, sowohl der der Stadtwerke und meiner am Ladegerät in etwa identische Werte zeigen, die dann auch dem vermutlichen vollständigem Laden des Fahrzeugakkus bei 3 Grad Celsius entspricht? Wenn 20% fehlen würden, dann wären in dem Akku, von den 13,4 kWh ja nur etwa 10,7 KW angekommen, was aber normal nicht zu einer 100% Anzeige führen könnte? Wenn man in meiner ganzen Abschätzung noch den Verbrauch und die Reichweite einbezieht, zur „Absicherung“ der Sache, passt das alles recht gut zusammen. Etwa 18 kWh/100km und eine Reichweite um die 88-90 km in meistens im ECO-mode.
oder ist deine Definition von „Effizienz“ was anderes als Wirkungsgrad? -
habe das Auto heute mal geladen und die Kennzahlen beobachtet. Irgendwie komme ich auf keinen signifikanten Verlust.
Bei 14% Restkapazität begonnen. 3h mit 4,46 kW/h geladen = 13,38 kWh laut Anzeige des Ladegeräts.Unterstellt, bei 3 Grad läge die Batteriekapazität bei 90% von 17,6 kWh = 15,85 kWh
Dann entspräche die Restkapazität vor dem Laden 14% von 15,85 kWh = 2,22 kWh
Gesamtladung über 3h 13,38 kWh + Restkapazität 2,22 kWh = 15,6 kWh = 98% der angenommenen Kapazität.
Der Stromzähler des Hauses zeigte in der Zeit einen Verbrauch von 14,5 kWh an, wobei hier der Haushaltsverbrauch enthalten ist. Mein durchschnittlicher, rechnerischer 3h-Verbrauch (ohne E-Auto) liegt bei etwa 1kWh. Somit decken sich die beiden Anzeigen in etwa.
Habe ich was übersehen?
-
Hallo Schlumpf, weißt du welche Felgenbreiten der Roadster mit 185-er fährt. Ich habe einen ForFour, da wäre die Länge etwas von Vorteil im Vergleich zum ForTwo
-
ich muss morgen laden und rechne mal etwas herum. Ich habe einen E-Zähler im Keller und ein 1-phasiges Ladegerät mit kWh-, Leistungs-, Strom-, Spannung- Temperatur-, und Ladezeitanzeige. Aber bei erheblichen Verluste, kann das ja nur Wärme sein, aber wohin geht die? Eines kann man beobachten, dass die Temperaturanzeige des Ladegerätes ansteigt, aber ich weiß nicht wo, an welcher Stelle, die Temperatur gemessen wird. Aber ich vermute der Sensor sitzt im Ladegerät. Aber 2-3 kw verbraten dort nicht, die Temperatur steigt z.b. von 3 Grad auf etwa 10-12 Grad. Ich glaube nicht, dass die Messung aus der Fahrzeugbatterie stammt, denn ohne Anschließen zeigt es auch im Prinzip Außentemperatur an.
-
Chris ich habe versucht Deinen Rechnungen zu folgen. Ist sehr komplex. Aber wenn man tatsächlich irgendwie 6 kWh „verschwunden“ sein sollen, dann fragt man sich wie warm dann deine Garage nach der Ladung war. Denn 6 kWh verbraucht ein Heizlüfter in 4h bei 1.500 W Anschlussleistung. Sowas heizt dann schon ganz schön ein. Wo sollten die hin sein? In die Batterie, hoffentlich nicht. Irgendwo ist da ein Denkfehler, glaube ich irgendwie.