Beiträge von SmartEQ4-4

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Hm? in welcher Stellung des Hebels funktioniert die Automatik? Bei Stellung 0 oder bei Stellung Abblend-Licht AN? An sich hast du ja mit dem alten Hebel keine rastende Automatik-Stellung. Das wäre die die Rastfolge: 0--Standlicht--Abblendlicht--Automatik. Bei 0 und Standlicht gibt es KEINE Raststellung für das Fernlicht, nur bei Licht AN (beim originalen Schalter) und beim Austauschschalter gibt es die auch bei Automatik. Der Austauschschalter bei Bandel hat die Automatik-Raststellung mit Fernlichtrastung und kostet ca. 35€.

    https://www.ebay.de/itm/383675397524


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo zusammen.


    Ich habe noch eine Frage dazu. Kann es sein das ich dadurch meine Fernlicht Funktion gekillt habe? Normalerweise müsste, wenn ich den li. Schalthebel nach hinten drücke, dass Fernlicht auf Dauer eingeschaltet sein, oder ? Bleibt es aber nicht. Ich muss den Hebel gedrückt halten, wie in die andere Richtung, zu mir hin, auch.

    Hast du den Hebel komplett neu gekauft, oder den alten frisiert? Ich habe einen neuen bei Bandel bestellt. Ist zwar ein Renault-Nachbau aber identisch zum originalen Smart/Renault Schalter. Die ganze "räumlich" Schalterei ist mechanisch realisiert. Das heisst die Fernlichtstellung ist eine mechanische Rastung. Wenn du den alten Schalter manipuliert hast, könnte beim Zerlegen sich ein mechanischer Fehler eingeschlichen haben.

    Am Fahrersitz hatte ich heute mal an diesem 2-poligen Stecker die Spannung gemessen, da kam am Anfang etwas mit 8,xV raus, etwas später nach einigem Hin/Her Testen hatte ich noch 6,xV gemessen.

    -Warum?


    die Heizung liegt an 12V oder halt~ 12,8, je nachdem wie gut die 12V Bordbatterie gerade ist. Die zwei Heizmatten (Lehne und Sitz) sind in Serie geschaltet. Somit misst man an dem 2-poligen Stecker etwa die Hälfte, wenn die beiden Matten gleiche Widerstandswerte haben oder eben etwas abweichende Werte wenn die Widerstände unterschiedlich sind.
    mit der PWM Steuerung musst du an den 12V Anschlüssen eingreifen. Wobei das etwas komplexer ist, da der Kabelbaum aufgemacht werden müsste. Ich schau mir das mal an. Wenn ich eine Lösung hätte sag ich Bescheid.

    Der kleine Stecker (2-polig) ist der Stecker X54/37 Beifahrer und X54/38 Fahrerseite. Wenn der offen ist, dann ist die Serienschaltung der Heizmatten offen und somit tot. Die Farben sind Grau (GY) und Braun/Grau (BN/GY) auf der Buchsen-Seite, auf der Steckerseite Blau (BU) und Braun (BN). Wenn das bei dir BN/BN (braun) ist, wäre das eigentlich egal, den das ist nur der Heizdraht in der Lehne. Wenn du nur den Stecker des Fahrersitzes geöffnet hast, dann sollte die Beifahrerseite noch funktionieren, denn die Steckerleiste X55/4 und X55/3 (braun) unter den Sitzen sind m. M. unabhängig identisch. Die Taster in den Sitzen sind auch identisch. Die Farbcodes sind Englische Abkürzungen.

    wenn du meinst, aber bei Nachrüstungen bei Lichtanlagen sind die Jungs ziemlich aufmerksam. Außerdem musst du die ABG incl. der Einbauanleitung vorlegen, bei der TÜV-Abnahme.

    Warum genau darf die Steckverbindung nicht außerhalb der Schutzkappe sein?

    Die Verbindung kann man doch anderweitig gegen Staub/Regen schützen.

    Zwei schmale Schnitte in die Kappe und man kann die Kabel nach außen führen.

    Murks und nicht ABG-gemäßer Einbau, somit formal nicht zugelassen, da in der Einbauanleitung was anderes steht. Und gehe mal davon aus, dass spätestens der TÜV nachschaut.

    das ist genau das Problem. Beim VW mag das einfach sein. Beim Smart sieht das etwas ganz anders aus, denn der Scheinwerfer ist in einem Gehäuse, einschließlich des Anschlusses. Somit muss das Kabel und der Stecker der LED Lampe mit in dem Gehäuse untergebracht werden. Dafür ist aber, ohne Demontage, kein Platz. Der Deckel (Wetterschutz) des Gehäuses geht dann nicht mehr dicht zu verschliessen