Beiträge von Lutz

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Frage an Lutz: Fährst Du jetzt ohne Kappen oder hast Du die Stecker + Kable tatsächlich ins Scheinwerfergehäuse bekommen??

    Moin Ralf,


    ja, ich habe die Stecker hinter den Reflektor bekommen. Deshalb hat es bei mir auf der einen und Seite so lange gedauert, weil ich den Stecker nicht richtig hinter den Reflektor gedrückt hatte und somit den Motor für die Höhenverstellung nicht mehr einhaken konnte. Nachdem ich den Stecker nochmal richtig reingedrückt hatte, ging alles ohne Probleme und die serienmäßigen Kappen passen auch wieder rauf.


    Irgendjemand hier im Forum hat auch versucht den Stecker wieder hinter dem Reflektor raus zu bekommen, soll wohl auch funktioniert haben. Ich habe es nicht versucht, da ich hoffe, dass die LED lange halten und ich diese nicht mehr tauschen muss.


    VG

    Lutz


    PS. Schönes Avatarbild, fliege im Mai wieder auf die Insel 8)

    Hallo Jessica411,


    ich habe die LED im Juli 2023 selber eingebaut, ohne große Kappe, und diese funktionieren ohne Probleme und Fehlermeldungen.


    Würde die jederzeit wieder einbauen, da das Licht deutlich heller ist. War auch erst etwas skeptisch und habe länger überlegt, aber bereue es jetzt nicht.


    Der Einbau hat bei mir etwas länger gedauert, lag aber einfach daran, dass ich mich ungeschickt angestellt habe. Beim zweiten Scheinwerfer hat es dann keine 10 Minuten gedauert.


    Wo kommst Du denn aus Hamburg her? Evtl. ist ja jemand bei Dir in der Nähe, der die LED eingebaut hat und Du kannst es Dir vor Ort ansehen und evtl. eine Probefahrt machen und Dich selbst überzeugen.


    Ich wohne in HH – Niendorf und hätte damit kein Problem.


    Andere Lampen die so hell und zugelassen sind wirst Du nicht finden, habe davor schon einige Osram Night Breaker Produkte (alle Halogen) gehabt, die Helligkeit ist aber von keinen der Lampen erreicht worden.

    Prüfe auch mal, ob das Mikro richtig festsitzt.


    Bei meinem ersten Smart war die Verständigung auch sehr schlecht. Hatte das zweimal reklamiert, Werkstatt konnte aber keinen Fehler finden.


    Nur per Zufall, bei der dritten Reklamation, haben der Meister und ich festgestellt, dass das Mikro locker im Lampenträger saß. Durch die Vibrationen waren die Nebengeräusche so stark, dass es zu den Problemen gekommen ist. Mikro wurde dann befestigt (mit Kleber) und Problem behoben.

    Ich weiß was ebo meint 😉


    Ihr fahrt mit Lichtschalter „Auto“ am Tag, es ist hell und kein Abblendlicht an, kommt dann gegen den Lenkstockhebel (Hebel nach vorne drücken) geht das Fernlicht an, obwohl eigentlich kein Licht angehen sollte, da es hell ist.


    Wenn man dann den Hebel wieder in die Mitte zieht, geht das komplette Licht aus und schaltet sich erst an, wenn der Lichtsensor meint es ist zu dunkel.


    Etwas ungünstig gelöst, da man eigentlich nicht damit rechnet, dass das Fernlicht angeht und somit blendet, obwohl man kein Licht eingeschaltet hat.


    Genauso geht, wenn man den Schlüssel abgezogen hat, der Lichtschalter auf „Auto“ steht und ihr dann den Lenkstockhebel auf Fernlicht nach vorne drückt, das Standlicht an. Auch diese Schaltung ist etwas ungewöhnlich, aber immerhin erklingt dann der Gong, dass das Licht an ist.


    Bei Mercedes kann man tagsüber oder aber ohne Schlüssel den Lenkstockhebel auf Fernlicht stellen und es passiert nichts. Erst wenn das Abblendlicht sich durch den Lichtsensor einschaltet, würde man mit Fernlicht fahren (außer man hat Fernlichtassistenten).

    Denke es kommt immer darauf an, wo man öfter unterwegs ist.


    Zum ausprobieren bin ich auch mal außerhalb der Stadt unterwegs gewesen, da fand ich die LEDs auch nicht so gleichmäßig in der Ausleuchtung im Abblend- und Fernlicht Weitbereich.


    Da ich den Smart aber in der Stadt nutze und daher den Weitbereich nicht so sehr benötige, sondern eher die Breite Ausleuchtung um z. B. die Bürgersteige besser zu beleuchten, sind die LEDs besser.


    Finde das kann man auf den Fotos von GRS auch deutlich sehen, dass beim Abblendlicht die LEDs breiter leuchten als die Halogen Lampen.


    Fernlicht benötige ich nur für die Lichthupe, diese spricht durch LED Lampen schneller an als mit Halogen, finde ich daher ganz praktisch und nützlich.

    Moin zusammen,


    habe am Wochenende auch in meine E9 11394 Scheinwerfer die Lampen eingebaut, nachdem ich hier erfahren hatte, dass die jetzt auch zugelassen sind.


    Erstmal vielen Dank an diejenigen, die hier Einbautipps gegeben haben, diese haben mir sehr geholfen, obwohl ich beim ersten Scheinwerfer Probleme hatte.


    Dies lag aber nur daran, dass ich den Stecker der LED nicht komplett „versenkt“ hatte und deshalb den Stellmotor für die Höhenverstellung nicht wieder eingebaut bekommen habe. Hatte mich dann an den zweiten Scheinwerfer gemacht und dann meinen Fehler festgestellt. Danach war es kein Problem mehr.


    Kleinen Tipp noch, bevor Ihr die alten Lampen ausbaut, macht Euch (wenn möglich) an einer Wand Markierungen vom Lichtbild. Dann könnt Ihr nach dem Einbau der LED prüfen, ob sich die Höhe verstellt hat. Wer sich nicht sicher ist, sollte ansonsten lieber zum Lichttest fahren.


    Ansonsten kann ich den Einbau nur empfehlen, das Licht ist deutlich heller.

    Hallo zusammen,


    in meinen Smart hat es im März auch einen massiven Wassereintritt von der Windschutzscheibe gegeben.


    Tags zuvor war der Wagen noch zur Inspektion und wurde gewaschen, in der Nacht hat es dann gefroren und etwas geschneit. Nächsten Tag, als der Schnee schmolz, tropfte es dann von der Deckenlampe und an beiden Seiten am Türeinstieg in den Wagen.


    Windschutzscheibe wurde auf Kulanz erneuert, vorher hatte mir der Werkstattmeister noch gezeigt, wie er die Scheibe von innen nach außen drücken konnte.


    Vermute mal, das waschen am Vortag und der Frost in der Nacht, hatte dem Kleber an der Windschutzscheibe den Rest gegeben, passiert wäre es mit Sicherheit früher oder später eh.

    Hallo Tobias,


    ich hatte letztes Jahr auch das Problem, das die Drehzahl gelegentlich so tief war, dass der Motor fast aus ging.


    Mir ist das Bocken und Sägen meines Smart bekannt, aber das er fast ausgegangen ist war nicht normal und habe deshalb bei der Inspektion darauf hingewiesen.


    Dabei ist dann festgestellt worden, dass eine Lambdasonde (weiß leider nicht ob vor oder nach Kat) zu träge geregelt hat. Diese wurde dann auf Garantie ausgetauscht und das Problem war behoben.


    Allerdings hat bei mir die Motorkontrollleuchte nicht geleuchtet, aber evtl. ist das noch ein Tipp für Dich.