Beiträge von Lutz

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Mein erster Smart 453 (gekauft 2015 als Neufahrzeug) mit 90 PS und Twinamic und mein jetziger 453 (gekauft 2019 als Neufahrzeug) mit 90 PS und Twinamic haben öfter im kalten Zustand geruckel bzw. tut dieses immer noch.


    Habe mir angewöhnt während der Kaltlaufphase per Hand zu schalten und darauf zu achten, bei ca. 3000 Umdrehungen in den nächsten Gang zu schalten. Bei mir hilft es und das ruckeln ist kaum zu spüren. Sobald die Temperaturanzeige einen Balken hat, stelle ich um lasse schalten.


    Um schneller Motortemperatur zu bekommen, lasse ich, wenn möglich die Heizung aus, natürlich nicht, wenn der Wagen beschlägt, dann sollte man die Heizung anlassen.


    Mein Smart war nun im März zur Inspektion, dort musste ich das Thema nochmal ansprechen, denn ich hatte seit einiger Zeit das Problem, dass der Smart gelegentlich kalt kein Gas mehr angenommen hat und fast abwürgte.


    Das Verhalten war dann auch für mich nicht hinnehmbar und man hat festgestellt, dass eine Lambdasonde (weiß leider nicht vor oder nach Kat) zu träge reagiert hat. Diese wurde ausgetauscht und damit das Problem des abwürgen beseitigt. Ruckeln ist im Moment auch ein wenig besser, aber ich denke es wird wieder kommen.


    Also ich lebe mit dem normalen Kaltruckeln, wenn aber der Motor fast aus geht, dann passt was nicht und in meinem Fall macht es auch Sinn, denn wenn eine Lambdasonde zu träge reagiert, hat der Motor zu wenig Kraftstoff, bockt und geht dann (fast) aus.

    Ich fand den Preis auch schon ziemlich hoch, allerdings kenne ich die Arbeit des Sattlers von meinem W124er her und auch von anderen Projekten, deshalb habe ich das akzeptiert.


    Es nützt mir nichts, wenn ich es günstiger wo anders machen lasse und mich dann ärgere, weil es nicht gut geworden ist oder sich das Leder im nächsten Sommer von der Tür löst.


    Fotos habe ich gesehen, es waren definitiv die Türen komplett auseinander gebaut und der Preis war ein Komplettpreis.


    Ich kann nicht beurteilen wie aufwendig das ausbauen der Innenverkleidung ist (ja die PDF hier aus dem Forum habe ich gesehen), selber würde ich es mir nicht zutrauen.


    Sicherlich kann man einiges sparen wenn man die Tür selber auseinander nimmt und das Innenleben zum Sattler bringt, ich kann es aber eben nicht, weil mir vermutlich schon Werkzeug dafür fehlen würde.

    Das mit dem Preis ist so eine Sache, mein Sattler meinte nur, für den Preis, den er mit mir vereinbart hat, würde er es nicht wieder machen (Brutto € 580,00).


    Der Ausbau ist das Problem, um an die Innenverkleidung zu kommen, müssen die Türschalen von außen abgeschraubt werden, das geht aber nur, wenn man die Kotflügel vorne mit abschraubt. Erst dann kann man die Innenverkleidung ausbauen.


    Ohne Ausbau geht es wohl nicht, da das Leder dann nicht ordentlich befestigt werden kann und die Gefahr besteht, dass es sich lösen könnte.