Wichtige Frage zur Lieferung :
Erfolgt der Versand in Wundertüten ?
Oder hast Du vor in Überraschungseiern zu verschicken
Erfolgt der Versand in Wundertüten ?
Oder hast Du vor in Überraschungseiern zu verschicken
Ich habe noch ein paar Geldscheine in der Tasche. Fast neuwertig - kaum abgegriffen !
Von mir noch kein einziges Mal ausgegeben. Ohne Beschädigungen wie Eselsohren
Knickfalten oder Risse......
Jetzt aber Butter bei die Fische : wieviele Kompletträder gibst Du mir dafür
Danke für die Beantwortung meiner Fragen !
Ich habe auch die günstigen schwarzen Nebelscheinwerfer eingebaut (Fabrikat SIEMID für rd. 68.-- neuerdings für 73,95 € von der Omazone. Man muss das Modell für Porsche wählen).
Danach habe ich auch von Radiostörungen gelesen. Die sind mir bis dahin gar nicht aufgefallen. Bin dann sofort zum Auto und Nebellicht und Radio eingeschaltet --- ISCH HABBE
GAGKAINE STÖHRUNGEN HURRA !
Sind Deine auch von SIEMID ? (70 statt 250 für die sogennanten "originalen NBL" ist doch eine tolle Ersparnis - im Zweifelsfall gerne auch mit Störung des Radios. Bei dichtem Nebel benötige ich auch keine Musikberieselung Ausserdem hätte ich ein paar Ideen die Störungen abzustellen.
Wärst Dur so freundlich eine Nahaufnahme von der Befestigung der Lightbar zur Verfügung zu stellen ? Die genaue Osram Typenbezeichnung wäre auch hilfreich !
LG
Toma
Moin Elk !
Sehr gut, dass Du Deine Idee trotz diverser "Zerredungsversuche" umgesetzt hast und hier bis zum Abschluss der "Meute"
auch noch präsentiert hast TOLL !
Ich weiss nicht ob ich die Grösse gehabt hätte .......
Übrig geblieben ist letztlich nur der Einwand, dass Du an jeder Strassenbiegung von der "Rennleitung" zu einer Zwangspause
gezwungen werden könntest
Ich finde, die Lightbar ist dezent platziert und wirkt weder auffällig noch störend ! Dir gefällts - mir auch !!!
Die Lightbar fügt sich symetrisch (etwa gleiche Länge wie Kennzeichen) und harmonisch in die Fzg-Front ein -super!
Den unkenden Zeitgenossen hat es scheinbar die Sprache verschlagen ! Bis dato hat niemand auf die
Bilder reagiert - scheinbar will da niemand eingestehen, dass Du Punkt für Punkt recht hattest !
Die Lichtausbeute wird, im Sinne der Sicherheit, sicherlich einen gewaltigen Unterschied machen,
Du hast das Teil nun fast 10 Monate an Deinem Smart : welche Erfahrungen hast Du gemacht ?
Ist die Bar wasserdicht geblieben ? Ist die Leuchtintensität die gleiche wie am Anfang?
Planst Du seither längere Fahrtzeiten wegen der dauernden Polizeikontrollen ein
(Rhetorische, nicht ernst gemeinte Frage)
Wenn Du von positiven Erfahrungen berichten kannst werde ich den Anbau einer solchen
Lightbar auch in betracht ziehen !
Gruss
Toma
Zitat: sendung ist unterwegs
Was ist denn noch da ?
mfG
Nachtrag zu Beitrag #686
Restliche Bilder :
Fortsetzung Beitrag #673
Was bisher geschah : Kompletter Mopf-und LED-Umbau in der Reihenfolge :
1) scwarze Seitenblinker
2) Alle Innenraumleuchten inkl. Kofferraum
3) Mopf-Rückleuchten mit von Händlern als Anschlusskabellsatz bezeichneten,
eingeschleiften Lastwiderständen.
4) Mopf-Frontscheinwerfer mit Kufatec-Adapterkabeln der Ausführung Nr. 1(Es gibt auch eine Ausführung Nr. 2 )
Nach dem Einbau 4) erfolgte der erste Blinkerfrequenz-Test mit folgendem Resultat:
Die Blinker arbeiten normal (!) ---- aber nach 15maligen Blinken erhöht sich die
Blinkfolge dramatisch ! Das Umschalten des Blinkerhebels auf die Gegenseite ergibt : sofortiges
Blinken in erhöhter Geschwindigkeit !
Warnblinker arbeitet jetzt und in allen nachfolgend beschriebenen Versuchen immer in normalem Tempo.
Im Zuge dieser "Testerei" habe ich zwischendurch auch die LED-Seitenblinker gegen die
originalen getauscht und auch die 5W-Halogenleuchtmittel des Standlichtes (vorher Frontblinker) am Kufatec-Adapter
gegen 21W Lampen getauscht. Das hatte alles keine Auswirkung auf die Blinkergeschwindigkeit.
DANN:
Motor ausgeschaltet für nächsten Versuch und Motor wieder gestartet.
Resultat : Je kürzer die Aus-Phase des Motors desto weniger Blinkersignale in normaler
Geschwindigkeit .... bleibt der Motor über eine längere Zeit aus gibt es wieder bis zu 15maliges
Blinken in Normalgeschwindigkeit bis danach das Blinken wieder in Hektik verfällt.
Okay,so weit so schlecht, was soll jetzt der nächste Schritt sein ? Im Forum finden sich diverse Beiträge
in denen behauptet wird, dass die erhöhte Blinkfrequenz auf jeden Fall eliminiert werden kann.
Entweder durch CODIERUNG oder durch das Einschleifen korrekt dimensionierter Lastwiderstände.
Zu diesem Zeitpunkt entwickelt sich bei mir aufgrund dieser Behauptungen ein sehr fester GLAUBE daran und
ich entschliesse mich auf den Gang zum Apothekerschrank, um Baldriantropfen zu holen, zu verzichten.
Ich stürze mich auf alle Beiträge zur Mopf-Frontscheinwerfer-Codierung im Zusammenhang mit
parallel verbauten Mopf-Rücklichtern ..... Und finde den Beitrag von Plontine in dem dieser
danach fragt, was und welche Einstellungen der Kufatec-Dongel für die F-Scheinwerder tatsächlich umprogrammiert ?
Mein Ärger über mich selbst ist gross - ich habe versäumt meine Einstellungen mit Hilfe von
DDT4ALL vor UND nach der Anwendung des Dongels zu dokumentieren. Grosse BITTE an den nächsten User
mit Mopf-Umrüstungsabsichten :
BITTE DIESE MASSNAHME DES AUSLESENS DER EINSTELLUNGEN VOR UND NACH DONGLE-EINSATZ VORNEHMEN UND DOKUMENTIEREN !
Meine Codierung folgt der Empfehlung Plontines und besteht in der Aktivierung der Einstellung die da lautet:
"FOUR_FLASHERS_OUTPUTS_CF" durch Änderung von FALSE auf TRUE.
Frustrierendes Ergebnis: den Start des Blinkens im Normaltempo (5 bis 15 Mal) gibt es nicht mehr - die
Blinker blinken hektisch von Anfang an.
Nächster Gedanke : Diese vorgenommene Codierung erwartet Mopf-Rückleuchten im Originalzustand und nicht
solche mit erhöhtem Leistungsbedarf, verursacht durch händlerseitige Anschlusskabel, respektive Leistungswiderstände.
Ergo schneide und schraube ich diese ab. Auch diese Massnahme verändert rein gar nichts !
Was noch bleibt ist die Hoffnung auf eine hardwarebasierte Problemlösung.
Ich habe schnellen Zugriff auf zwei 50 Watt-6 Ohm-Lastwiderstände. Diese löte ich an die Plus-
und Masseleitung der Blinkerverdahtung der Rücklichter ein (statt der händlerseitig angebrachten).
Ergebnis des Blinkertests: GROSSES AUFATMEN ! Blinker blinken wie sie sollen ! 5 mal - 15 mal - 30 mal -
60 mal - usw - alles immer noch ok !
Und jetzt einmal die Wärmeentwicklung prüfen - es gibt keine Wärmeentwicklung ! Es ist eine HITZEENTWICKLUNG !
Anfassen mit blossen Fingern nach einer Minute für mich mit meinen "zarten" Fingern ohne Brandblasenentstehung
nicht mehr möglich.
Also weiterlesen und schlaumachen ! L-Widerstände mit 25 Watt und 10 Ohm sollen auch funktionieren und nicht
ganz so heiss werden. Diverse Angebote von in Adaptern eingebundenen Widerständen wurden gesichtet und auch die von Forumsmitglied wjavixxassuj gefunden.
Diese haben einen offensichtlichen Vorteil. Dieser besteht darin, dass die Kabel der Widerstände länger sind als
das eigentliche Adapterkabel und somit ein weiter Spielraum zur sicheren Platzierung der Widerstände gegeben ist, siehe Fotos im Anhang.
An dieser Stelle sei auch zu erwähnen, dass ich zur Bewältigung meiner Probleme grosse Unterstützung
und Anleitung von PLOTINE erhalten habe. Nicht nur im Hinblick auf Codierungsvorschläge! Ich habe u.a.
einen wertvollen Einblick über die Bestimmung von der notwendigen Grössenordnung von Lastwiderständen
erhalten. Das ist nun für mich auch kein Buch mit sieben Siegeln mehr. Grossen Dank dafür !
Die oben erwähnten Adapterkabel von wjavixxassuj habe ich vor dem Einbau provisorisch getestet und danach
sorgfältig angebracht. Ich weiss, dass einige Anwender den kompletten Adapter samt den L-Widerständen
durch die Kabeldurchführung hinter die Kofferraum-Verkleidung durchstopfen und es dem Zufall überlassen mit
was die heiss werdenden Widerständen in Tuchfühlung kommen. Das kommt für mich nicht infrage da ich auch noch
nie 6 Richtige im Lotto hatte.
Ich habe die Widerstände mit 3mm Blechschrauben (Bohrlöcher 2,5mm) ans Blech (hinter der Seitenverkleidung)
verschraubt und Wärmeleitpads aus dem Computerzubehör zwischengelegt. Siehe Bilder !
Eine Anleitung habe ich auf der englischen Smartseite http://www.evilution.co.uk gefunden. Bitte Suchbegiff "453 LED Indicator Coding" eingeben. Im hinteren Teil des Beitrages wird die Verlegung des Kabels beschrieben. Aber bitte beachten:
Es ist nur das Entfernen/Lösen der unteren, schwarzen Verkleidung im Kofferraum notwendig und nicht der oberen, hellen Verkleidung nötig. Der Verfasser glaubt, dass das Kabel besser um das, bei der englischen Version links, beim deutschen Smart aber rechts verbaute Steuergerät verlegt werden kann. Mich hat das Steuergerät in keinster Weise behindert. Ergo, nur die untere Verkleidung zu lösen reicht aus.
Mein subjektiver Eindruck (ein geeignetes Thermometer stand mir nicht zur Verfügung) : Die Widerstände kühlen nach der beschriebenen Montage sehr viel schneller ab ! Demzufolge muss auch die Wärmeableitung während des Blinkerbetriebes effektiver sein als bei frei in der Luft hängenden Widerständen. Zudem ist die "zufällige" Berührung
derselben mit hitzempfindlichem Material (Kunstoffverkleidung, Kabeln usw) ausgeschlossen.
Bitte jetzt TROMMELN und PFEIFEN ! Problem wurde bestmöglich behoben - eine Lösung per Codierung wäre mir allerdings lieber gewesen - das nennt man Meckern auf hohem Niveau !
Das Projekt wird jedoch erst mit dem sehnsüchtig erwarteten TFL-Steuergerät von Plontine abgeschlossen sein !
Ich werde auch davon berichten !
Die angefügten Bilder zeigen meine EMM und BCM Version, 3 Screenshots meiner DDT4ALL NBX-Einstellungen, 2 Bilder der händlerseitigen Anschlusskabel (Widerstände mit 35 Watt / 22 Ohm), die "Four_Flasher_Outputs_CF" Einstellung, den wjavixxassuj-Adapter, Test mit 50W 6 OHM, 6x Montage
Wem bei Ansicht, insbesondere der Codierungseinstellungen etwas auffällt was einer anderen Einstellung bedarf, den
bitte ich um Hinweise.
Wer Fragen hat der sei eingeladen zu fragen !
Allzeit gute Fahrt mit Euren Elefantenrollschuhen !
PS Weitere Fotos im Folgebeitrag !
Hallo Hellkeeper !
Sehr schön, dass Du Dein Ziel erreicht hast !!! Wir haben mit unseren Smarts nun den gleichen Status - allerdings
haben wir unterschiedliche Vorgehensweisen nötig gehabt. Unser Smart war nicht so feinfühlig hinsichtlich des Wechsels von Seitenblinkern
und Standlichtlampen - rein zu Testzwecken hatte ich auch mal die super teueren, nicht erlaubten LEDs drin.
Man muss berücksichtigen, dass wir unterschiedliche Smarts fahren - Elekto und Verbrenner.
Da scheinen einige Einstellungen voneinander abzuweichen.
Ich bereite noch den "Abschlussbericht" vor, den ich versprochen habe und will im Augenblick nicht zu viel vorwegnehmen.
Zumindest soviel : das Codieren verschiedener Einstellungen mit DDT4ALL hat unseren Smart in keinster Weise eine
Reaktion abringen können - und ich hatte, dankbarer Weise, HILFE von einem Meister aus dieser Forumsrunde !
Details folgen !
Glückwünsche und freundliche Grüsse
Toma
PS Noch eine Frage : Hast Du die "Anschlusskabel" /eigentlich Lastwiderstände/ der Heckleuchten entfernen müssen ?
#21
Hallo Lutschbuddelpeter !
Ich glaube, Popcorn wird nicht nötig sein !
Wie soll man mit jemandem diskutieren der Fakten und die Realität ignoriert und darauf mit keiner Silbe eingeht aber
stattdessen ein, scheinbar in Beton gegossenes Dogma (Dogma = verbindliche, normative Glaubensaussage) ständig wiederholt
ohne für dieses auch nur die geringste Begründung zu liefern ......... Da ist doch HOPFEN und MALZ POPCORN verloren !
Meine Erkenntnis ist : Der Kollege hat noch nie foliert oder folieren lassen und weiss gar nicht von was er da redet !
Daher auch für ihn sehr schwer bis unmöglich seine "Glaubensaussage" zu begründen oder zu erklären !
Entschuldige, Du musst Dein Popcorn "parken" - die nächste Gelegenheit für Popcorn ergibt sich sicherlich an anderer Stelle
Schönen Tag noch und Glückwunsch zur Plakette !
Sorry, eine Einschätzung von CASMY gibt es doch, die lautet : Behörden, Polizei und TÜV "SCHUMMELN" ! Steile These von jemandem der
behauptet, auf dem Smart kann und darf nur Folie ohne Zertifizierung verklebt werden ! #20 = JETZT ALLES ILLEGAL? Folie + Schwarzarbeit ?
Bevor es noch schlimmer wird --- lieber kein Popcorn !
#11 UND #15
Vielen Dank CASMY --- jetzt habe ich Dich verstanden !
Folierer, Monteure, Mechaniker mit eigener, perönlicher Meinung, werden in RE als seriös empfunden. Sie dürfen selbst entscheiden, was erlaubt ist und was nicht. Selbst dann, wenn sie Kenntnis davon haben, dass entgegen ihrer Auffassung, sogar Fahrzeuge (bundesweit !) von Behörden und sogar des Technischen Überwachungsvereins in einer von ihnen abgelehnten Weise verändert und ausgestattet werden. Von den Akzeptanzerfahrungen (z.B. bei den TÜV-Sachverständigen) von Fahrern solcherart ausgestatten Autos darf man sich keinesfalls beeindrucken lassen! In jedem ungeklärtem Grenzfall ist die Meinung des Folierers massgebend und entscheidend ! Der Kunde hat sich dieser Meinung zu beugen !
Ihr Verhalten ist auch dann als seriös anzusehen, wenn sie Kundenfahrzeuge vorsätzlich mit Teilen ohne Zulassung versehen und damit deren Betriebserlaubnis hinfällig wird! Es wäre unseriös wenn der Folierer solche, die Betrieberlaubnis beeinflussende Arbeiten am Fahrzeug verweigern würde - ganz im Gegenteil - er muss die illegale Folienart vorschlagen und diese Vorgehensweise zwingend selbst umsetzen ! Die Verweigerung nicht zulässige Arbeiten ausführen zu wollen wäre SONDERBAR und stünde im krassen Widerspruch zu einer fachlich korrekten Baratung ! Richtig ?
Habe ich Deine Beiträge jetzt in Deinem Sinne verinnerlicht ?
Ich bin sehr froh wieder etwas dazugelernt zu haben !
Herzlichen Dank für Deine Beiträge !
PS Eine Frage habe ich noch : darf/muss der Folierer nach Verklebung der nicht zugelassenen Folie die TÜV-Plakette des betroffenen Fahrzeuges wegen des jetzt von ihm verursachten, "schwerwiegenden" Mangels selbst abkratzen ?
Ich danke auch dem Hinweisgeber (#16), für die Erkenntnis, dass eine, im Smart nicht vorhandene B-Säule, am Fahrzeugboden verankert sein müsste !
Allerdings ist festzuhalten, dass der Sicht- und Blickwinkel aus und in den Smart mit folierten hinteren Seitenscheibchen durch die verbleibende unfolierte Verglasung den
Fahrzeugen MIT B-Säule entspricht !
#15
Und zum Abschluss, lieber Casmy, ein wichtiger Hinweis zur Erhaltung Deiner körperlichen Unversehrtheit :
Eine Folie OHNE Zulassung wird NICHT nach vorgegebenen Normen gefertigt und unterliegt keinerlei Überprüfung - logisch,
dass diese keine Zulassung erhält !
Sie kann daher eine ungleichmässige Dicke aufweisen, sie kann eine ungleichmässige Färbung/Tönung aufweisen, sie kann noch weitere
Qualitätsmängel aufweisen wie schlechte Haftung, Blasenbildung usw ----- Alle diese Eigenschaften führen zu einem verzerrten Bild beim Blick durch Dein Helmvisier !
Die hierbei entstehende Gefährdung muss ich Dir sicher nicht erklären ......
Mein dringender Ratschlag : reiss die unzugelassene Folie von Deinem Helmvisier ab und halte Dich zukünftig von Deinem Folierer fern.
Ich vermute, dass er in Dir einen Abnehmer für seinen Lagerbestände an Folie ohne Zulassung gefunden hat die ansonsten unverkäuflich
in seinen Regalen verstauben würden... . !
Ist Dir eine Person bekannt, die so viel minderwertige Folie an sicherheitrelevanten Stellen verklebt bzw verkleben lässt wie Du selbst ?