Bin auch mit den DV+ Ventil zufrieden 😁
Werde es auch mal speziell testen wie du es beschrieben hast.
Bin gespannt darauf, ob Du einen Unterschied feststellen kannst 📈📉
Bin auch mit den DV+ Ventil zufrieden 😁
Werde es auch mal speziell testen wie du es beschrieben hast.
Bin gespannt darauf, ob Du einen Unterschied feststellen kannst 📈📉
In den GFB FAQs findet man übrigens unter Punkt 1.3 eine Erläuterung zum Weglassen der großen Feder.
Ich habe jetzt viel getestet, da ich mit dem Standard DV+ Setup (2 Federn) nicht zufrieden war.
Das Thema wird ja auch bspw. in amerikanischen VW-Foren heiß diskutiert und dortige Erfahrungsberichte decken sich mit meinen Beobachtungen.
Mein Setup:
- 122PS Chiptuning (eingetragen)
- CS-R
- 102 Oktan Aral Ultimate
- DV+ 1 Feder (siehe unten)
Wenn man vorausschauend fährt und linear (eher sanft) beschleunigt ohne abrupten Lastwechsel, dann bin ich mit dem Ansprechverhalten des Turbos und der Leistungsentfaltung sehr zufrieden.
Sobald man jedoch unter Last vom Gas geht, dann wieder beschleunigt… (pumpt) habe ich tatsächlich das Gefühl, dass der Turbo z.T. eins auf die Mütze bekommt und durch mangelnden Druckabbau des DV+ (2 Federn) teilweise mit Staudruck zu kämpfen hat.
Auch bspw. im Stop and Go Verkehr, ist das Ansprechverhalten anders (unruhiger), als mit dem serienmäßigen Schubumluftventil (SUV).
Die besten Erfahrungen konnte ich sammeln mit DV+ und 1 Feder (ohne die große Hauptfeder), also nur mit der hinteren Feder (die einer Kugelschreiberfeder ähnlich sieht). In diesem Zustand verhält sich das DV+ wie das Standard SUV mit einer bisschen besseren Abdichtung. Auch die Geräuschkulisse ist „sanfter“ in Bezug zu hörbaren Druckspitzen = Turbo freundlicher = gefällt mir besser.
Stecker DZM zur Verdeutlichung (sorry, besch… Foto).
„Schnellversion“
Vorweg noch ein paar Bemerkungen:
- ich habe keine Ambientebeleuchtung
- alle Kabelverbindungen wurden ordnungsgemäß mit gecrimpten Kabelverbindern/Schrumpfschlauch verbunden
- um sauber „das Weibchen“ für PIN13 am KI in KI-Stecker zu stecken (im KI sind „Männchen“), habe ich einfach den DZM-Stecker mit Kabel-Abstand abgezwackt und 1 „Weibchen“ samt Kabel aus DZM-Stecker herausgelöst. Alle Kabel des DZM habe ich dann sauber verbunden wie oben/unten beschrieben.
DZM hat 4 Pins
PIN1 = rotes Kabel an Stecker DZM = Klemme 30/Spannungsversorgung Plus 12 Volt. Ab Werk über Sicherung F31 (10 Ampere). Das Kombiinstrument (KI) hängt auch an F31 = PIN2 an KI-Stecker (rot-weißes Kabel).
PIN2 = orangenes Kabel an Stecker DZM = LIN-Bus Signalkabel zu Kombiinstrument (KI). Dieses Kabel muss mit Hauptstecker KI an PIN13 verbunden werden. Über dieses Kabel kommuniziert das KI mit DZM (KI: „Hallo DZM… zeig mal Drehzahl an, wenn ich das Signal nach Codierung rausgeben darf… ach ja, ich werfe dir lieber DZM auch noch die aktuelle Uhrzeit zu…“).
PIN3 = braunes Kabel an Stecker DZM = Masse (z.B. sauber via gecrimpten Ringkabelschuh mit Massepunkt Cockpit vorne links verbinden. Diesen Massepunkt sieht man, wenn man das Lenkrad hochstellt und zwischen Kneebag und Armaturenbrett nach rechts (aber auf Fahrerseite!) oben in die Armaturentafel reinschaut…ungefähr auf Höhe Klimabediengerät an Stahlträger).
PIN4 = violettes Kabel an Stecker DZM = geht zur Endhülse Z232/30 Spannungsversorgung Ambientebeleuchtung (pink-weißes Kabel) = Weitergabe von Spannung/gedimmte Spannung durch den DZM an die Endhülse Ambientebeleuchtung (wie ein Verteiler), diese sitzt im Fahrerfußraum vorne links im Bereich hinter der Abdeckung OBD-Diagnosedose (in fettem Kabelstrang)… das pink-weiße Kabel verläuft auch u.a. weiter zur Steckverbindung Fahrertür links (X35/1). Vorsicht, z.T. hat der Innenraum Can Bus (High) auch pink-weiße Kabel… daher nicht einfach unwissend das nächst beste pink-weiße Kabel nehmen… im Zweifel erstmal ohne das letzte DZM-Kabel in Betrieb nehmen… dem DZM ist das egal.
Am Schluss Codierung… .
Kannst du die Lösung auch nochmal posten? Du bist bestimmt kein Einzelfall.
Mache ich gerne kommende Woche inkl. kleiner Skizze, habe dann wieder mehr Zeit.
Es wird langsam… noch ist die Scheibe aus 250gr. Papier (Rand z.T. fransig) und weiterhin Status Prototyp (roter Punkt unten rechts ist nur eine Markierung).
Weiter geht’s kommende Woche nach dem Gespräch mit meinem Schwager vom TÜV.
Nachtrag: Aktuell habe ich Kontakt mit Firmen für Lasern & Beschriftung von Carbonplatten, denn das finale Teil hätte ich gerne aus Carbon. Das rote Licht des Zeigers, welches von oben auf die Tachoscheibe fällt, ergibt sehr interessante Effekte darauf (habe ich schon getestet).
Herzlichen Dank. Ich finde konstruktive Kritik bzw. Feedback sollte man immer als ein Geschenk 🎁 ansehen (zumal ich ja auch noch nicht zufrieden bin) 👌🏼
Aber das Bild kommt dem original ja nicht mal im Ansatz nahe
Sorry wenn ich deine Arbeit hier kaputt rede aber das sieh einfach billig aus.
Allein mit einer anderen Schriftart und Größe der Zahlen kannst du da viel mehr raus holen! Ich finde es gut das du dich da ran traust und es auch schon weit gebracht hast, aber das Ergebnis würde mich nicht zufrieden stellen
Danke für dein Feedback, bin ja noch mitten in der Entwicklung und werde die finale Version auf Kunststoff siebdrucken lassen.
Dünnes Echtcarbon gelasert (Form & Ziffern) habe ich auch im Kopf.