Bei den Ladestationen in den Städten ist sehr viel möglich. Es gibt ja auch die Möglichkeit Straßenlaternen mit Ladesteckdosen zu versehen. Außerdem muss ja nicht unbedingt über Nacht geladen werden. Park & Ride Parkplätze könnten mit Ladestationen ausgestattet werden, da würde man das Auto halt tagsüber laden. Parkhäuser, Supermarkt-Parkplätze usw. kann man auch damit ausstatten.
Ich sehe das Problem nicht unbedingt in der Möglichkeit Ladestationen zur Verfügung zu stellen. Ich sehe das Problem eher in den Stromleitungen, die den massiven Mehrbedarf decken müssten. 1000x 22 kW Lader ziehen ganz schön, wenn dann noch höhere Ladeströme wie bei den Super Chargern erforderlich werden, dann ist schnell das Licht aus.
Beiträge von ickeooch
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
In den USA ist 2020 schon heute, da ist die Lieferung für neue Smart-Verbrenner schon gestoppt. Die haben scheinbar Angst vor dem nächsten Skandal
-
Ich find nach wie vor solange die Reichweite nicht angehoben wird und "überall" Ladestationen aufgebaut werden macht das für Ottonormali keinen Sinn.
Sicher ist Strom noch nicht für jeden eine Möglichkeit. Das Fahrprofil und das Umfeld muss passen.
Wobei ich für die nächsten Jahre eher eine Chance im Mix sehe. Die meisten 2. Wagen dürften, sofern zu Hause eine Lademöglichkeit vorhanden ist, mit der geringeren Reichweite auskommen. -
Mal sehen wie es in der Praxis umgesetzt ist.
Smart scheint ja schon ein paar Dinge, die auf dem Papier toll klingen, auf der Straße versemmelt zu haben.Der 22 kW-Lader ist nur schnell beim verschieben. Der würde das Auto für eine größere Käuferschicht interessant machen.
Die kleinere Ärgernisse, wie die Gurtführung und die 1/4 herzige LED-Beleuchtung Mal komplett außen vor gelassen.
Die ganzen Verbrenner-Ärgernisse (Update, tanken usw.) nenne ich nicht extra, da gibt es ja in den jeweiligen Threads genug zu.
Soll ja nicht der Eindruck aufkommen, man wäre unkritisch und die Jungs könnten sich auf den Lorbeeren ausruhen
-
Übel und das bei den Kabelpreisen.
Ich bin zum Glück nicht betroffen.
Unserer wird nur auf dem Grundstück geladen, da bräuchten wir ihn nicht mal abschließen und das Kabel wird dort eh immer an der Wand hängen. -
Ja, je mehr man sich damit beschäftigt, desto interessanter werden die kleinen Elektro-Dinger
-
Ich warte zwar noch auf den Stromer, aber was ich mir bisher angelesen habe.
Am Smart geht der Stecker nur wieder raus, wenn der Wagen mit der Fernbedienung geöffnet wird.
An der Säule müsste ebenfalls verriegelt sein, solange der Wagen dran hängt.Mit Gewalt mag das vielleicht auch so gehen, aber was kriegt man mit Gewalt am Smart nicht ab oder kaputt?
Starten kann man wohl nicht, wenn der Stecker steckt, es gibt eine Anzeige, einen Warnton und Starten tut er auch nicht - zumindest lt. BA.
-
Hallo,
es gibt neue Informationen zur Vorklimatisierung.
Es gibt eine eingeschränkte Möglichkeit auch ohne Anschluss an ein LadekabelBitte klicken, Quelle mbpassion: Die Vorklimatisierung im smart electric drive
-
Warum auch nicht, wenn die Spezifikation des Herstellers erfüllt ist, dann müsste man es guten Gewissens verwenden können.
Die Frage ist eher, Du hast doch eine Leistungssteigerung drin? Reicht da die Herstellervorgabe oder brauchst du einen kleinen Puffer?
Wenn ich deine Öltemperatur-Daten richtig vor Augen habe, dann sollte es sich aber ausgehen. -
Ich habe auch nix zum kucken.
Ich verstehe das so:
Der Pin wird eingedrückt, wenn die Haube geschlossen ist, bei manchen aber nicht weit genug. Smart klebt dann eine dünne Kunststoffplatte auf den festen Anschlag.
Die 1. Alternative verlängert den Pin am Schalter.
Die 2. Alternative, die mit dem Spreizniet, sorgt an der Anschlagseite für eine stärkere Verdickung.