Beiträge von Celina2004

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Wegen der Batterie, beschäftige dich mal mit dem Thema bedarfsgerelte Lichtmaschine. Ohne große Verbraucher wie Abblendlicht lädt diese nämlich die Batterie nicht während der Fahrt sondern nur im Leerlauf und Schubbetrieb.

    Resultat nach einer gewissen Zeit und ohne Langstrecke wie zum Beispiel Licht ist die Batterie platt.

    Ja. Das leuchtet mir ein (wortspiel).

    Aber geht der Wagen wegen einer defekten Batterie in das Motor Notfallprogramm?


    Für mich stellt sich jetzt die Frage: Denen Vertrauen und 400 Euro für eine Batterie ausgeben, damit die testen können (ich konnte den Wagen bevor der in die Werkstatt ging, ohne Probleme starten), oder abschleppen und 2. Meinung holen.

    Die haben den ja ausgelesen. Davon habe ich auch Bilder, aber da steht für mich nichts eindeutiges. Die wollen selber per "Ausschlussverfahren" arbeiten, weil die aus der Fehlermeldung auch nicht schlau werden!?!?

    "Wir fangen jetzt erstmal mit der Batterie an und wenn es danach der Motorschutz immer noch läuft, könnte es das Steuergerät oder der Turbo sein".

    Also soll ich erstmal 400 Euro für die Batterie bezahlen um dann weiterzuschauen.

    Ok. Vielleicht schreibe ich etwas falsch,

    Die Batterie hat keine 25.000 km runter. Die ging bis zur Reperatur ohne Probleme. Und jetzt ganz wichtig!

    Der Wagen wurde abgeholt. Also ich haben den Wagen angemacht, damit er auf den Schlepper kann. Ohne Probleme!!!!

    Also kann es wohl nicht an der Batterie liegen oder? Treibt der Keilriemen nicht die Lichtmaschine an?

    Bin ich der einizge der denkst, das er merkwürdig ist, das der Wagen im Topzustand nach 40.000 km durch den TÜV kommt, und nach 30 km leuchtet die Motorschutzanzeige und nichts geht mehr?

    Und der Smart hat eine Anzeige für die Batterie. Die leuchtet gar nicht.

    Und warum sollte der Motorschutz auf die Batterie reagieren?

    Turbolader oder Steuergerät nach 40.000 KM defekt?

    Warum muss ich 400 Euro für die Batterie bezahlen, wenn die nur testen wollen, ob es an der Batterie liegt?

    Aufladen und testen? Warum wird das nicht gemacht?

    Ich geben den Wagen im Topzustand ab, und bekomme den kaputt zurück und soll weiter drauf zahlen. Geht man so vor?

    Thema Keilriemen:

    Korriert mich wenn das nicht stimmt. Aber der Keilriemen treibt die Lichtmaschine und auch die Servolenkung an.

    Wenn ich 20 KM ohne Lichtmaschine fahre, ist die Batterie leer. Richtig?

    Ich hatte auch das Gefühl, das die Lenkung schwerer ging.

    Aber die wollen ja erstmal 400 Euro für die Batterie, bevor die weiter machen. Und ich stecke jetzt in der Klemme. Habe ausser Mercedes keinen Smarthändler bei mir. Und wir wissen ja, wie teuer eine Reperatur mein Mercedes ist.

    Hallo,


    ich habe meinen Smart 453 für Inspektion und TÜV in die Werkstatt gebracht.

    Es wurden die Vorderbremsen gemacht und der Keilriemen (Keilriemenwechsel über 400! Euro!!!).

    Tüv bestanden.


    Fahre nach Hause. ca 10 km. Alles ok.

    Nächster Tag, starte den Wagen. Geht die Motoranzeige an. Der Wagen fährt nicht schneller als 60, die Lenkung geht schwerer. Die Temperaur liegt zwischen 80 und 90 Grad. Wagen zeigt 10L Spritverbrauch an.

    Fahre den Wagen wieder nach Hause.

    Am nächsten Tag wird er von der Werkstatt abgeholt. Ich habe den Verdacht, das es am Keilriemen liegt. (10 Liter Verbrauch auf den Heimweg, Lenkung geht schwerer)

    Das Auslesen des Fehlerspeichers hat bis zum nächsten Tag gedauert.

    Dann der Anruf. Die wissen noch nicht genau was die Fehler bedeuten. Die würden mit dem Ausschlussverfahren weiter machen, Deren Vorschlag: Wir bauen eine Batterie ein und schauen dann weiter. Die Batterie kostet 350!!! Euro Die müssten die bestellen. Dann haben die den Turbo im Auge!


    Der Wagen hat 40.000km runter und hatte bisher keine Probleme.

    Was haltet ihr davon?

    Meine Optionen: 350 für die Batterie bezahlen und dann hoffen, das es das war. Oder abholen und ihn in eine andere Werkstatt bringen.

    Am Ende sind es sogar über 400! Euro für den Wechsel.

    Meine Vorderbremsen waren "nur" 350 Euro incl Wechsel teuer. Keine Ahnung, warum!!!

    Ich habe mal eine kleine Inspektion bei Mercedes gemacht. Das hat bei mir über 600 Euro gekostet. Seitdem fahre ich nicht mehr zu Mercedes. KOmmt ja auch die Region an. Denke das sind viele preisl. Unterschiede.

    Also wenn ich mir das so durchlesen, bin ich wohl übers Ohr gehauen worden!?!?!

    Das quitschen hatte ich schon vernommen.

    Es soll 300 Euro kosten, den zu wechseln!?!?

    Vielleicht ist die Pendelstütze ausgeschlagen/defekt?

    Hm das sagt mir nichts.

    Aber ich habe eher die Befürchtung, das irgendwas am Getriebe ist. Höre das auch öfter mal bei anderen Smarts, deswegen dachte ich, das sei ein Smart Problem das einige Leute hier kennen. Nach 30000km sollte ja eigentlich kein Getriebe kaputt gehen.

    Hallo zusammen,


    bin neu hier und habe da ein kleines Problem.

    Habe mir den Thread durchgelesen. Habe so in etwa das gleiche Problem.


    Ich habe einen Smart 453, Automatik, 30.000 km runter.


    Wenn ich meinen Smart auslaufen lassen, hört man ein rattern beim runterschalten. Vor ca 10.000 KM als ich den Wagen gebraucht gekauft habe, war da noch nichts.

    Mittlerweile wird er auch beim Beschleunigen richtig ruckelig. War vorher nicht der Fall. Da ist er ganz geschmeidig beschleunigt und hat auch geschaltet.


    Jemand eine Idee was das sein könnte?


    Danke

    Celina