Beiträge von Vielreisender

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Nochmals danke für die fundierte Info. Dann sollte Smart bzw. Mercedes auch eindeutig kommunizieren, wenn sie die EQ-Control abschalten.
    Es ist ja nicht zielführend, wenn Kunden die Werkstätten und die Service-Hotline traktieren, obwohl die Entscheidung zur Abschaltung seitens Smart auch ohne technischen Hintergrund längst getroffen ist. Ich habe soeben nochmals die Service-Hotline angeschrieben und um konkrete Auskunft gebeten

    Ist ja wirklich interessant, vielen Dank für die Info. Jetzt müssten wir nur noch wissen, mit welchem der o.g. 2G-Netze das Kommunikationsmodul unseres Smart arbeitet. Mein Wissensstand dazu war terminlich VOR dem Artikel in der PC-Welt. Wenn das wirklich zutrifft, dass die 2G-Netze weiter betrieben werden, müsste sich Smart auch nicht hinter dem kleingedruckten in der aktuellen Preisliste verstecken. Ich habe aber bisher auf meine Nachfrage bei der Hotline, was nach 2024 passieren soll, noch keinerlei Antwort von Smart erhalten.
    Meine EQ-Control-App stellt sich übrigens nach wie vor MAUSETOT - d.h. seit 14.04. immer noch der alte Ladestand, obwohl ich das Auto täglich gefahren habe.

    Das letzte Aktualisierungsdatum, das ich von der EQ-App erhalten habe, ist der 14.04.2023 um 16:15 - danach Funkstille. Bis zu diesem Termin hat der Booster zwar nur sehr selten funktioniert, jedoch zumindest der Ladezustand relativ zuverlässig. Ich habe gerade bei der SMART-Hotline mal nachgefragt wegen Umrüstung auf 4G bzw. 5G - erhoffe mir davon jedoch wenig. Wie ich bereits mehrfach geschrieben habe - spätestens nach Abschaltung des 2G-Netzes können wir den ganzen Kram sowieso vergessen .... also spätestens Ende 2024. Es ist aus meiner Sicht eindeutig ein Thema des Mercedes-Servers bzw. des Funknetzes - unabhängig von den Macken, die die App hat.

    Die Programmierung der Abfahrtszeit funktioniert bei mir zuverlässig, wenn ich die Programmierung im Fahrzeug vornehme.
    Per EQ-Control hat es ab und zu mal funktioniert (eher selten). Ist halt völlig blöd, wenn man die Abfahrtszeit nicht genau vorausplanen kann.
    Die Booster-Funktion über Smartphone funktioniert ja auch nur sporadisch, immer mit der Fehlermeldung der APP "warte auf Antwort vom Fahrzeug" und man weiß nie, ob es jetzt läuft oder nicht - wenn nicht dann doch zufälligerweise die Count-Down-Uhr erscheint .... völlig unbefriedigend.

    Mit "Smart Charging" habe ich das mal probiert, aber konnte keinen Nutzen erkennen, es fehlt auch eine Beschreibung, was das System eigentlich wirklich genau macht. Die Angaben im Handbuch sind für meinen Geschmack viel zu pauschal und dürftig

    Letztendlich bleibt nur die umprogrammierte Schlüsseltaste, die wirklich funktioniert.

    OK, habe offenbar vergebens geträumt, ich bekomme zwar in Mercedes me den SOC angezeigt und auch aktuell, ob geladen wird oder nicht, aber Klimatisierungseinstellung funktioniert genauso wenig wie bei EQ-Control, obwohl die Dienste in "Meine Dienste" als "aktiviert" gekennzeichnet sind.

    Bei EQ-Control geht bei mir seit 2 Tagen gar nichts mehr ..... traurig ;(

    Wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, sind die Klappen offenbar unterschiedlich. Bei meinem Ez 06/2021 ist die Verschlussklappe nur ein einfacher Kunststoffdeckel mit einer Arretierung in der Mitte. Ich habe versucht, das 22kW-Ladekabel dort unterzubringen, ist mir aber nicht so richtig gelungen, weil das Kabel (Ladekabel-Paket, war beim Smart dabei) sehr störrisch ist. Bei mir hat sich der Deckel dann links und rechts aufgebogen, so dass ich das Kabel jetzt unter dem Beifahrersitz verstaut habe, was allerdings auch mit Vorsicht zu genießen ist wegen Steckanschluss unter dem Sitz.