Beiträge von Vielreisender

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Geht, wenn ich alles richtig verstanden habe, nicht beim Cabrio.

    Das habe ich auch schon mal anders gelesen. Du kannst dann halt das Dach nicht mehr per Schlüsseltaste öffnen. Die Befehlszeile im Programmiersystem ist die gleiche, nur einmal wird das Heckfenster geöffnet und einmal das Dach ..... bzw. Vorklimatisierung starten und Dach gleichzeitg öffnen geht auch :saint: , wenn der Befehl für das Dachöffnen nicht geändert wird ... aber sorry .... das muss einer derjenigen bestätigen, der mit DDT4All Erfahrung hat.

    Sorry - aber vielleicht reden wir hier auch über 2 verschiedene Dinge - wobei dies in dem nachfolgenden Satz (Auszug aus der Ladesäulenverordnung der Bundesnetzagentur) klar geregelt ist:


    "Das Umweltbundesamt vertritt die Auffassung, dass das Deklarieren privater Wallboxen als öffentliche Ladepunkte zum Zwecke der Bescheinigung entnommener Strommengen nicht im Sinne des Instruments der THG-Quote ist und zu einer missbräuchlichen Doppelanrechnung entnommener Strommengen auf die THG-Quote führt. Dieses Vorgehen widerspricht der vom Gesetzgeber bewusst gestalteten Systematik: Diese unterscheidet grundlegend zwischen dem Laden an öffentlichen Ladepunkten sowie dem privaten Laden an der eigenen Wallbox. Um letzteres abzubilden besteht für Personen, auf die reine E-Fahrzeuge zugelassen sind, bereits die Möglichkeit, sich pro Fahrzeug und Jahr einen pauschalen Schätzwert bescheinigen zu lassen. Mit diesem Schätzwert wird also schon die Strommenge berücksichtigt, die durch das private Laden (in der Regel an der eigenen Wallbox zuhause) entnommen wird."


    Aus meiner Sicht ist es damit richtig, dass man für das reine E-Fahrzeug die THG-Quote (als Pauschale) beantragen kann, aber nicht zusätzlich für eine private Wallbox, da diese nicht öffentlich zugänglich ist.
    Die Pauschale für das Elektroauto beträgt ca. € 300 pro Jahr.

    Genau. Das sind buchstäblich zwei verschiedene Steuergeräte und SIM-Karten. Ready2 kann keine Vorklimatisierung starten. :)

    Das mit den 2 verschiedenen SIM-Karten im Fahtzeug zweifle ich zwar an, aber laut Aussage vom Kundenservice sind es bei Mercedes zwei völlig getrennte Datenbanken, die unabhängig voneinander arbeiten.

    Deshalb auch die doppelte Authentifizierung beim Händler und noch per Ready to. Und Boostern funktioniert (wenn es denn funktionieren sollte) definitiv nur mit der EQ-control-App

    Falls der Hinweis an mich gerichtet war - vielen Dank, aber genau damit habe ich das Problem. Daten vom Fahzeug kommen zwar an, aber Richtung Fahrzeug geht GAR NIX. Über die Suche nach dem Fehler bin ich ja überhaupt erst auf das Thema mit 3G-Abschaltung etc aufmerksam geworden. Ich vermute mittlerweile ein Adressierungsproblem auf dem Mercedes-Server, aber da kann ich selbst natürlich nichts machen, m.E fehlt sowohl der Werkstatt als auch dem Kundensupport das Verständnis für das Gesamtsystem

    Das kann sich im Laufe der Zeit auch geändert haben, das will ich nicht ausschließen bzw. bestätigst Du ja mit Deiner Aussage.
    Ich habe für meinen Smart von Händler die Aussage erhalten, dass die Services nach 3 Jahren kostenpflichtig werden und hatte mich darauf eingestellt.

    Bei mir funktioniert die Boosterfunktion eben gar nicht und ich war jetzt bereits insgesamt 5 mal in der Werkstatt, letztendlich wurde das

    Kommunikationsmodul getauscht, aber das hat auch nichts gebracht.
    Das Schreiben, das bereits anderweitig zitiert wurde (Vorgang in Entwicklungsabteilung) habe ich auch erhalten, aber ansonsten nur Ratlosigkeit und Funkstille

    Kostenfrei innerhalb der ersten 3 Jahre nach Erst-Registrierung.
    Aber wie bereits gesagt, der Spaß hört dann Ende 2024 sowieso auf, und dann bleibt nur übrig, was auch OpenAirFan sagt, die Schlüsselfunktion umzuprogrammieren.

    Die Werkstätten haben, wie ich auch aus Gesprächen mit meiner Werkstatt herausgehört habe, noch gar nicht begriffen, was für eine Flut von unzufriedenen Kunden auf sie zukommen wird

    Die Ausnutzung der THG-Quote wird mittlerweile von einigen Stellen publiziert, z.B. auch vom ADAC. Entscheidend ist, dass man nachweisen kann, dass das Fahrzeug mit Ökostrom geladen wird.
    In meinem Fall wurde ich von meinem Energieversorger (sonnen.de) aktiv angeschrieben und darauf hingewiesen, dass ich die THG-Quote beantragen kann, allerdings habe ich auch eine PV-Anlage auf dem Haus.