Beiträge von treckertom

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    "intelligentes Servomodul (ISM) + el.-hydr. Steuereinheit (EHS) müssen vom Altteil übernommen werden"


    Ist das komplex?

    Liest sich nicht trivial, denn umschrauben alleine wird es eher nicht sein.

    Was würdet Ihr machen?

    Mehr Infos einholen

    Würdet Ihr den Wagen in einer freien Werkstatt reparieren lassen oder eher bei Mercedes (ein Smartcenter gibt es in weiterer Umgebung nicht)?

    Nicht jede Märzedäs Werkstatt gibt sich mir Smart ab.

    Hier macht es eine Werkstatt definitiv NICHT.

    Eine Freie Werkstatt käme in Frage, wenn da jemand kundig ist und nicht Probleme wegen "keine Ahnung" oder "zu bequem, Infos selbst zu besorgen" dann beim Kunden ablädt.

    Hat jemand Erfahrung, Ersatz Lambdasonde für einen Smart Bj. 2015 . Möglichst nicht Original von Mercedes/Smart.

    Meine bisherigen Erfahrungen?

    Die Sonde selbst der Lambdasonden sind sehr robust.

    Egal, welches Fabrikat das Töff ist.

    Klar: Mechanisch beschädigen geht immer, dann muss natürlich Ersatz her.


    Wenn allerdings "nur" der Lambdawert nicht stimmt, dann erst einmal Gemischbildung (Einspritzdüsen) und Zündanlage prüfen und ggf. instandsetzen.

    Falschluft durch Undichtigkeiten von Ansaug- und Auspuffverbindungen sind gerne ebenso Ursache von unplausiblen Lambdawerten.


    Dann wäre es immer gut, den betreffenden Motortyp zu benennen, denn es kann durchaus Varianten geben.


    Wobei alle Motoren unisono im Smart2 den gleichen zu haben scheinen.

    Werfe einmal Delphi Art.-Nr.: ES21250-12B1 in die Runde, gerade für fast 48 Eypo frei Haus gesehen.

    Wenn es rasselt und quitscht gehört das betreffende instand gesetzt, denn irgendwelche Mittelchen ändern nichts an der eigentliche Ursache: Verschleiß.

    Alle Sprays sind nur vorübergehender Kaschier-Behelf.

    Wenn das nötig wäre, würde das ab Werk bereits als Feature mit angeboten und in der BA benannt.

    Einmal mit einer "Hörtüte" die mögliche richtung der Geräuschkulisse herausfinden.

    Wenn aus dem Rippenriemenbereich (Beifahrerseite)

    Vielleicht verschlissene Lager in der Rippenriemen-Spannrolle oder Umlenkrolle.

    Möglicherweise der Freilauf in der Lichtmaschinen-Antriebsrolle?

    Denkbar ist einiges.

    Riemen runter und Startversuch

    ist wegen der Gummiringentkoppelten Motorwellen-Riemenscheibe NICHT ratsam.

    In Reno-Werkstattbüchern wird das ausdrücklich untersagt.

    Verbrenner drehen nicht so rund, wie mensch das so glaubt.

    Durch die nicht gleichmäßig ablaufenden Verbrennungsvorgänge ergeben sich überlagerten Drehschwingungen, welche durch den fehlenden Riemen nicht mehr gedämpft werden und die Gummierung übermässig beanspruchen bis einreissen lassen kann.

    Kein Scherz.

    Früher gab es starre Riemenräder, welche diese Drehschwingeungen nicht dämpften und damit Rassel- und Klappergeräusche der Lager und der damit angetriebene Aggregate nach sich zogen.


    Hier

    Keilrippenriemen ausgetauscht

    frontal die Gummiringentkoppelte Motorwellen-Riemenscheibe live und in Farbe, Ansicht vom Boden nach oben!

    Davon dem Riemen folgend Im Uhrzeigersinn:

    Wasserpumpenrad,

    Spannrolle,

    Umlenkrad,

    Lichtmaschine (mit Freilauf im Rad) ,

    Klimakompressorrad mit Elektrokupplung darin.