Moin,
Die Batterie hatte ich im Sommer getauscht…
Naja wie dem auch sei. Ich werde einfach mit erster Lüftungsstufe fahren, bis der Motor auf Temperatur kommt und dann bei Bedarf höher schalten.
Danke für die Hilfe.
Moin,
Die Batterie hatte ich im Sommer getauscht…
Naja wie dem auch sei. Ich werde einfach mit erster Lüftungsstufe fahren, bis der Motor auf Temperatur kommt und dann bei Bedarf höher schalten.
Danke für die Hilfe.
Moin ,
Also folgendes konnte ich feststellen. Das Problem erscheint nur wenn Wagen kalt und ich den Lüfter auf voller Stufe fahre.
Das ist die Ursache. Gibt’s ne Lösung ?
Danke für die Tipps,
Ich Wechsel den Luftfilter und den Nockenwellenversteller bzw. Magnetventil.
Bringt das keine Änderung, dann bleibt es halt so.
Gebe Bescheid ob es geholfen hat.
Danke euch
Liegt supergünstig ...
Kurbel- und Nockenwellensensor sorgen aber bei Defekt immer dafür, dass das Motorsteuergerät Fehler ausgibt. In der Regel geht auch die MKL an. Bei Totalausfall, also nicht nur unplausiblen Werten eines der beiden Sensoren, startet der Motor nicht mehr.
Moin,
Danke für die Info!
Das schubumluftventil von GFB hat definitiv Veränderung gebracht. Habe kein ruckeln im Kaltstart. Ich möchte daraus auch keine Materialschlacht machen… Aber stört halt, vorallem war es vorher nicht da.
Die Drehzahl bricht beim ersten Start morgens ein und droht das der Motor ausgeht. Letzten Winter hatte ich das nicht
Moin,
Das Schubumluftventil ist es aufjedenfall nackt gewesen. Habe es getauscht. Fehler sind auch keine hinterlegt.
Kann mir jemand Verraten wo der Kurbelwellensensor liegt?
Ich kann Dir versichern, dass es nicht normal ist, sondern Teil des Problems.
Der Motor hat eine Leerlaufdrehzahl - Anhebung und eine Kaltlaufanreicherung, die man bei Temperaturen unter etwa 10 Grad deutlich wahrnimmt. Je nach Temperatur geht der Motor nach 20 bis 60 Sekunden auf die normale Leerlaufdrehzahl zurück. Meiner fährt auch bei Minusgraden nach dem Kaltstart nicht ruckelig und stottert auch nicht.
Du solltest, auch wenn die MKL nicht leuchtet, erst einmal auslesen.
Das Getriebe hat zwei außen liegende Trockenkupplungen mit Aktuatoransteuerung. Das Winterproblem gab es bei den alten, komplett hydraulischen Wandlergetrieben bis in die Achtziger.
Moin,
Danke für deine Antwort.
Mit „Normal“ meinte ich, das wohl viele dieses Problem haben bzw. hatten. Da es viele Forumeinträge gibt, über ruckliges Fahrverhalten bei der Kaltlaufphase.
Ist kein Fehler abgelegt.
Zündkerzen sind auch neu. Ich denke mal ich fang an das Schubumluftventil zu tauschen…
Moin,
Ist ein 90PS mit Automatik.
Moin,
Ich benötige Tipps.
Ich weiß das Thema ist breit getreten, aber ich habe seit 2 Tagen beim Kaltstart bzw Kaltlaufphase das Problem das der Motor fast abstirbt beim bremsen.
Die rucklige Anfahrt und das leichte stottern scheint ja normal zu sein wenn der Wagen kalt ist, aber das der Motor fast abstirbt ist neu…
Vielleicht hat jemand eine Idee?
Ich hatte irgendwo mal gelesen, das schubumluftventil könnte defekt sein oder das Magnetventil…
Die MKL leuchtet übrigens nicht
Wäre für jeden Tipp dankbar
Schönen Abend !
Hallo liebe Forumfreunde,
Hat jemand einen Tipp für mich wo ich lackierte Kunststoffteile für meinen Smart herbekomme?
Am besten online…
Benötige einen Kotflügel und eine Heckstoßstange in Lava Orange.
Vielleicht hat ja hier jemand einen Tipp wo man zum einem guten Preis, Teile beziehen kann.
Danke im Voraus.
Mfg
Akin
Die Symptombeschreibung deutet nicht auf Radlager.
Die Geräusche sind dann immer vorhanden und je nach Geschwindigkeit und Querbeschleunigung unterschiedlich, aber immer ein Surren/Summen und nicht Knacken
Muss mich korrigieren. Das knacken ist da und parallel summt es oder brummt es auch auf der Linken Seite. Könnte mir auch vorstellen Domlager, Federbein, Feder